MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lange Rallyes – das Für und Wider

Steht die Länge einer Rallye im Verhältnis mit dem Starterfeld? Sind kurze Rallyes beliebter? Die Rallye-Kolumne beleuchtet die Hintergründe.

Werner Schneider

Blättern wir 15 Jahre zurück: Im Jahr 1987 gab’s lediglich sechs Meisterschaftsläufe (drei davon existieren heute noch (Lavanttal, Steiermark-Admont und Semperit alias Waldviertel).

Drei davon hatten eine Siegerzeit von weniger als 1:30 h aufzuweisen, zwei davon sogar nur knapp über eine Stunde. Die Länge der Rallyes stand dabei in keinem Zusammenhang mit der Anzahl der Starter, denn jene mit der geringsten Anzahl an Startern war gleichzeitig die Zweitkürzeste (AVA-Bank in Heidenreichstein), während die Längste (Lavanttaler Frühlings-Rallye) die zweitwenigsten Starter anlockte.

Für Interessierte: Die meisten Starter – nämlich 65 – hatte nicht die Semperit, sondern die Varta-Rallye in Klagenfurt.

In der ersten Hälfte der 90er-Jahre experimentierte der Veranstalter der Mobil-Rallye (der Vorläufer der OMV) nach deutschen Vorbild damit, seine lange Rallye in zwei Ein-Tages-Veranstaltungen zu teilen, ohne Gesamtwertung. Das Experiment war beim Großteil der Fahrer höchst unpopulär und verschwand nach einiger Zeit wieder.

Und 2001? Ein ebenso uneinheitliches Bild wie 1987. Zählt man nur die österreichischen Starter bei allen Rallyes, die auch in diesem Jahr die Meisterschaft bilden, so mag es überraschen, dass nicht die Waldviertel-Rallye die höchste Anziehungskraft ausübte (Platz 2 mit 60 Österreichern), sondern die OMV mit 64.

Zwei Veranstaltungen mit über zwei Stunden Siegerzeit also. Dahinter folgt Admont mit 56 Teams, der kürzeste aller ÖM-Läufe, der auch bei weitem die geringste Besichtigungszeit benötigt. Erst dahinter mit Lavanttal (50) und Castrol (47) die wohl schwersten ÖM-Läufe, deutlich abfallend Pyhrn-Eisenwurzen und Wechselland (je 41) sowie OMV-Burgenland (28).

Die Frage, ob längere oder kürzere Rallyes bei den Fahrern populärer sind, kann also unmöglich beantwortet werden. Es scheint jedoch eine Tatsache zu sein, dass kürzere Rallyes von den Fahrern sehr wohl gewünscht werden, aber nicht ausschließlich.

Schließlich ist üblicherweise die Ausfallsquote unter den „reichen“ Teams bei sehr langen Rallyes weitaus größer als bei Ein-Tages-Partien, was den Kleinen wiederum bessere Chancen eröffnet. Mit den nationalen Rallyes bzw. der Yokohama-Rallye-Challenge besteht immerhin auch für finanzschwache Teams die Möglichkeit, eine ganze Serie zu bestreiten und Preisgeld gibt’s überdies, naturgemäß zwar keine Unsummen, aber immerhin.

Was fehlt, sind ein, zwei zusätzliche Veranstaltungen für richtige Anfänger, sprich Clubsport-Veranstaltungen. Mit dem Übertritt der Jänner-Rallye in die internationale Szene ist nur mehr die Herbst-Rallye Leiben übriggeblieben, wo im vergangenen Oktober 52 Österreicher am Start standen, ein nachdrücklicher Beweis für den Bedarf.

Außer dem BRK wagt sich bislang jedoch leider kein Club an so etwas heran, nachdem der „Rallye Active Club“ von Fritz Waldherr, der diese Art Veranstaltung ja 1996 aus dem Boden gestampft hat (die sanft entschlafene „Junior-Trophy-Rallye rund um Edlitz) ja schon vor längerer Zeit seinen Betrieb eingestellt hat. Der finanzielle Aufwand einer solchen Veranstaltung kann ja betont niedrig gehalten werden, das Nenngeld ebenso. Man darf ja nicht vergessen, dass in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Fahrern ihre ersten Schritte im Clubsport-Bereich gemacht haben, ehe sie in den richtigen Rallyesport gewechselt sind.

Zurück zum Thema: Es gibt fast keinen Fahrer, der mehr als nur seine Heim-Rallye absolviert, der nicht einmal eine der richtig langen und schweren österreichischen Rallyes absolvieren möchte. Was für den „kleinen“ Fahrer zählt, ist vor allem, was er für sein Nenngeld bekommt. Die Atmosphäre, die Strecke, der Zeitaufwand, die Organisation, eben das ganze Umfeld ist das Entscheidende. Fühlt sich einer unfreundlich behandelt oder über den Tisch gezogen, fährt er im nächsten Jahr auch woanders.

Vielleicht ein Hinweis für jene Veranstalter, die in der Liste von 2001 hinten rangierten, wo sie in dieser Saison ansetzen könnten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex