MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klaus Kral

2001 verfolgte er erstmals als Fan von Saisonbeginn an die Rallyeszene, im gleichen Jahr nahm er am Fahrer-/Beifahrerlehrgang des WRC-Steyrling-St.Moritz teil und im Winter 2001 konnte er sogar über ca. 5 Kilometer mit Armin Schwarz im Werks-Skoda Octavia WRC mitfahren.

Das WRC-Erlebnis war und ist nur schwer zu toppen, aber im Jahr 2002 besuchte er neben diversen Rallyeläufen auch 2 WM-Läufe (Finnland, Deutschland) als Zuseher.

Dann folgte schon der Einstieg in ein Rallye-Fahrzeug (Seat Ibiza, A7) bei der Herbst-Rallye 2002 und die Waldviertel-Rallye 2002 war eine besondere Herausforderung, welche aber erfolgreich gemeistert wurde.

2003 ging Klaus Kral als Co von Alfons Hauke mit neuem Fahrzeug (Mitsubishi Evo 3, N4) an den Start.

Das Jahr 2004 ist eine weitere Steigerung und verspricht einiges. Zunächst startet er bei der Jänner-Rallye mit Josef Riegler in einem Mazda 323 Turbo (H11) und die restliche Saison wird er als Co-Pilot von Josef Schrott in einem Lancia Delta Integrale Evo3 (A8) das Gebetsbuch lesen.

  • Geboren: 06. Februar 1978
  • Wohnort: Graz
  • Familienstand: ledig
  • Beruf: EDV-Administrator, Webmaster und selbstständig
  • Motorsport: seit 2002
  • Hobbies: Rallye, Musik, Kino, Badminton, sein Renault Clio Sport
  • Rallye-Club: WRC Steyrling-St. Moritz

    Erfolge:

    2002: 6.Platz Waldviertel Rallye, A7

    2003: 27. Gesamt, 6. N4 Pirelli Lavanttal Rallye
    37. Gesamt, 6. N4 Dunlop Pyhrn-Eisenwurzen Rallye
    27. Gesamt, 7. N4 Castrol Rallye/St.Veit
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    FIA-Präsident will V8 2029

    V8-Verbrenner schon 2029?

    Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

    GP von Großbritannien: Qualifying

    Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

    Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

    Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

    Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren