MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wieder auf Siegeskurs

Positiv gestimmt blickt der Salzburger Max Lampelmaier der Bosch-Rallye am kommenden Wochenende in Pinggau entgegen.

Schließlich führt der amtierende Rallye-Staatsmeister in der historischen Klasse auch heuer wieder (ex aequo mit Georg Lindner auf Escort RS) die Wertung an.

Und er bekommt bei der Bosch-Rallye erstmals weiblichen Support am Beifahrersitz: Irmgard Quendler wird statt Ralf Rollmann, der diesmal terminlich verhindert ist, das Gebetbuch lesen.

„Die Bosch-Rallye ist verdammt schnell und kommt daher leistungsstarken Autos sehr entgegen“, erklärt Max Lampelmaier.

Dennoch: Der Escort-Glüher, der bei seinen Fans nicht zuletzt seines spektakulären Fahrstils wegen so beliebt ist, konnte die Bosch-Rallye bereits in den Jahren 1999 und 2000 für sich entscheiden.

Lampelmaier: „Der Schotteranteil ist sehr gering, am 2. Tag erwarten uns fast ausschließlich Asphalt-Sonderprüfungen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass wir Punkte machen können.“

Eine Premiere am Beifahrersitz des blauweißen Hundeknochens von Max Lampelmaier feiert Irmgard Quendler, die allerdings schon einige Rallye-Erfahrung in der Europameisterschaft auf einem Fiat Cinquecento sammeln konnte.

Quendler: „Neu für mich sind das höhere Tempo im Escort und die Tatsache, dass ich bei Max die Straße vor uns die meiste Zeit durch die Seitenscheibe zu sehen bekomme.“

Die gebürtige Kärntnerin absolviert übrigens gerade die Ausbildung als Fahrsicherheitsinstruktorin beim ÖAMTC, wozu Lampelmaier schmunzelnd meint: „Absolut positiv. Wenn ich zu viele Fehler mache, kann Irmi sofort auf den Fahrersitz wechseln.“

Zum Abschluss noch einige technische Daten:

DATENBLATT FORD ESCORT RS 2000 MKI

Baujahr: 1972
Hubraum: 1998 ccm
Leistung: 165 PS bei 5.000 U/min.
Drehmoment: 236 Nm bei 4.800 U/min.
Höchstgeschwindigkeit: 82 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,1 sec.
Gewicht: 845 kg
Getriebe: 4-Gang manuell, gerade verzahnt
Hinterachse: „Köln“, 4,7:1
Rallye-Umbauten: Überrollkäfig, Leda-Fahrwerk, innenbelüftete Scheibenbremsen vorne (Capri), verstärkte Stabiaufnahme

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: Wechselland

Weitere Artikel:

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach