MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich möchte Weltmeister bei Renault werden"

Shooting-Star Fernando Alonso zieht eine äußerst positive Saisonbilanz, bevor er über einen Wechsel nachdenkt, möchte er bei Renault den Titel holen.

Er war der Shootingstar der Saison 2003: Fernando Alonso. In seinem ersten Jahr für Renault eroberte der Spanier nicht nur sagenhafte 55 WM-Punkte und zwei Pole Positions, sondern feierte mit gerade einmal 22 Jahren in Ungarn seinen ersten Formel 1-Sieg. Damit war Alonso der jüngste GP-Sieger aller Zeiten.

„Ich bin sehr zufrieden“, resümierte Fernando Alonso. „Renault wollte zu Beginn der Saison 2003 eigentlich nur einige Punkte holen und einige Male auf das Siegerpodest fahren. Acht Monate später habe ich zwei Pole Positions geholt und ein Rennen als jüngster Fahrer aller Zeiten gewonnen.

In einigen Rennen haben wir uns mit den absoluten Top-Teams harte Duelle geliefert - das war einfach ein fantastisches Gefühl. Das ganze Team hatte ein großartiges Jahr und meine kühnsten Träume wurden bei weitem übertroffen. Jetzt schauen wir in die Zukunft und wissen genau, dass auf uns noch sehr viel Arbeit wartet.“

Eine wichtige Stütze hat Renault jedoch verloren. Mike Gascoyne, seit 2000 Technischer Direktor, arbeitet seit dem gestrigen 1. Dezember für Toyota. „Dass Mike das Team verlässt, ist ein großer Verlust“, machte Alonso im Gespräch mit unseren Kollegen von sport1.de klar.

„Er lieferte eine hervorragende Arbeit ab und wir haben große Fortschritte gemacht, als er hier war. Wir haben trotzdem ein sehr gutes Team hier, angeführt von Bob Bell, der für drei Jahre stellvertretender Technischer Direktor war. Wir mussten nicht außerhalb des Teams einen Nachfolger suchen, um jemanden zu ersetzen. Das sagt viel darüber aus, wie stark unsere Technik-Abteilung ist.“

Entsprechend hofft Alonso, dass Renault 2004 noch stärker sein wird. „Das Technik-Team hat sich Ziele über die Verbesserungen, die es erreichen will, gesetzt“, erklärte der Spanier. „Sie beinhalten das Chassis und den Motor, und die Dinge laufen im Moment ganz gut. Ich persönlich will hart trainieren und im nächsten Jahr in noch besserer Form sein. Zwischen 2002 und 2003 haben wir einen großen Fortschritt erzielt, und wir können erwarten, dass wir auch bis Beginn des neuen Jahres Fortschritte machen.“

In dieser Woche wird Alonso dann nach siebenwöchiger Abstinenz wieder in seinem Renault sitzen und mit den Wintertestfahrten beginnen. „Daher freue ich mich darauf, wieder auf der Piste zu sein“, so Alonso. „Das neue Auto wird dann im Januar vorgestellt. Wir werden vor Melbourne hart arbeiten, um vor den drei Übersee-Rennen zu Beginn der Saison eine maximale Zuverlässigkeit zu erreichen.“

Ob Alonso irgendwann im Ferrari sitzen wird? „So weit denke ich im Moment noch gar nicht“, sagte der 22-Jährige. „Ich stehe bei Renault unter Vertrag und möchte mit Renault Weltmeister werden. Dieser Aufgabe gilt meine ganze Konzentration.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen