MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Button: „BAR wird zu den Topteams aufschließen!“

Kritik am Medienhype um Raikkonen & Alonso, ein Blick zurück auf seine Karriere und eine Kampfansage an Renault...

Jenson Button macht sich Gedanken um den öffentlichen Ruf seiner Arbeitskollegen. „Es wird viel über Kimi Raikkonen und Fernando Alonso gesprochen. Dabei wird vergessen, dass es noch weitaus mehr Talente in der Formel 1 gibt“, beklagte sich der Brite gegenüber der BBC. „Manche Leute haben einfach Glück, wenn sie in die Formel 1 kommen. Sie sind zur rechten Zeit am richtigen Ort. Kimi beispielsweise. Er hatte ein gutes erstes Jahr, aber nichts atemberaubendes. Dann, in seinem zweiten Jahr, saß er in einem McLaren. Was für ein Schritt...“

Bei Button war es umgekehrt – er debütierte 2000 in einem Williams, ein Jahr später saß er in einem Benetton. Und Button war bislang alles andere als „zur rechten Zeit am richtigen Ort“. Ein Jahr vor dem ersten Renault-Sieg wechselte er zu British American Racing und bei Williams fuhr er in jenem Jahr, in welchem die Partnerschaft mit BMW noch taufrisch war, ein Jahr später schon kamen die ersten Siege des Gespanns. 2001 erzielte BMW-Williams drei Siege durch Ralf Schumacher, Juan Pablo Montoya holte in seinem Debütjahr seinen ersten Sieg.

Für eben jenen Juan Pablo Montoya glaubt Button, sich einsetzen zu müssen: „Was ist mit Juan Pablo? Sie erwähnen ihn selten, dabei war er der Haupt-Titelrivale im Kampf gegen Michael Schumacher.“ Doch Montoya geht es alles andere als schlecht, er ist ein begehrter Mann. Im Kampf um Juan Pablo Montoya hat sich McLaren-Mercedes gegen BMW-Williams durchgesetzt und ihn für 2005 engagiert. Somit wird 2005 ein Platz in jenem Team frei, in welchem Jenson Button sein vielbeachtetes Formel 1-Debüt gab.

Einen der Kandidaten für dieses Spitzencockpit möchte auch Button erwähnt wissen: „Mark Webber hat in diesem Jahr ebenso wie Kimi Raikkonen und Fernando Alonso einen tollen Job geliefert. Es sind also sehr viele Talente in der Formel 1 unterwegs.“

Seine eigene Karriere sieht Button so: „Für mich war es ein wenig schwieriger, aber ich denke, der Weg den ich gegangen bin, ist vermutlich der beste. Ich habe so viel gelernt in der Formel 1. Meine Renault-Jahre haben mich ziemlich abgehärtet. Und ich habe viel Erfahrung sammeln können, was das Arbeiten mit verschiedenen Teams und Teammitgliedern betrifft.“

Button glaubt, nun zur rechten Zeit im richtigen Auto zu sitzen: „Ich glaube nicht, dass Renault im kommenden Jahr so stark sein wird, wie sie das bislang waren. Ich denke, dass wir zu den drei Topteams aufschließen werden. Es wird sich im kommenden Jahr einiges verändern, was zu meinen Gunsten sein wird.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest