MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hoher Sicherheitsstandard beim GP von Österreich

Renndirektor Charly Whiting hat am Montag die Strecke für heuer homologiert. Damit steht einem erfolgreichen Formel 1 Grand Prix nichts mehr im Wege.

Der gestrige Besuch von Renndirektor Charly Whiting auf dem A1-Ring diente der endgültigen Streckenabnahme für den Grand Prix von Österreich vom 16. bis 18. Mai in Spielberg.

Dabei zeigte sich der Brite von der Qualität der Strecke und von den Sicherheits-Standards beeindruckt. Von Seiten der Ringbetreiber wurden alle Auflagen der FIA erfüllt. Erwähnenswert ist die nunmehr verbreiterte Boxenausfahrt und die Asphaltierungsarbeiten an einigen Kiesbeeten, die insgesamt 18.000 Quadratmeter in Anspruch genommen haben. Damit stand einer sofortigen Homologierung der Strecke durch Charly Whiting nichts mehr im Wege.

Einzig kleinere Asphaltierungsarbeiten unmittelbar hinter den neuen Kurbs werden noch in der nächsten Woche durchgeführt, damit wird es beim Überfahren der Begrenzungen durch die Formel-1-Boliden zu keiner Staubentwicklung kommen.

Somit steht einer erfolgreichen Durchführung dieses sechsten Formel 1 WM-Laufes auf dem A1-Ring nichts mehr im Wege.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist