MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Kein Anreiz, mehr Rennen zu fahren"

Während Bernie Ecclestone künftig mehr Rennen austragen möchte - so hätte auch Österreich eine Chance - sind die Teamchefs gegen diesen Vorschlag.

Nächstes Jahr wird hochstwahrscheinlich nicht auf dem A1-Ring gefahren, aber ganz abgehakt hat man in Österreich die Formel 1 noch nicht. Nach dem Umbau durch Red Bull möchte man gerne zurück in den Kalender – doch dazu wird Entgegenkommen von Bernie Ecclestone nötig sein.

Am vergangenen Wochenende sickerte durch, dass die Steiermark weiterhin erster Ersatzkandidat bleibt, falls 2004 in Bahrain oder China aus irgendwelchen Gründen – beispielsweise wegen der SARS-Gefahr – nicht gefahren werden kann. Ein permanenter Platz im Kalender ist vorerst aber nicht in Aussicht, so nicht die WM-Saison auf 18 Rennen erweitert wird.

Schon lange gelten Bernie Ecclestone und FIA-Präsident Max Mosley als Befürworter der Idee, die Testfahrten aus Kostengründen massiv zu beschneiden, dafür aber mehr Rennen – unter Umständen sogar 18, 19 oder 20 – zu fahren. Um die Belastung für die Teammitglieder vor Ort im Rahmen zu halten, könnte man die Rennwochenenden effektiv auf zwei Tage beschränken. Bei den Rennställen selbst stößt diese jetzt wieder aktuell gewordene Idee aber auf keine Gegenliebe.

"Unter dem aktuellen Concorde Agreement", so McLaren-Boss Ron Dennis gegenüber Journalisten in Österreich, "gibt es die Möglichkeit, von 16 auf 17 Rennen zu erhöhen, aber nicht weiter. Es gibt kein Rennen, bei dem wir kein Geld verlieren. Die Rennen kosten uns Geld und es gibt keinen Anreiz für uns, mehr Rennen zu haben. Ich denke, es würde wirklich außergewöhnlicher Umstände bedürfen, dass es dazu kommt."

Dennis' befreundeter Kollege Frank Williams bestätige indes, dass bei den Verhandlungen um ein neues Concorde Agreement sicher auch eine Kalender-Erweiterung zur Sprache kommen wird. Für Österreich bedeutet dies freilich, dass man sich mit dem Umbau des A1-Rings Zeit lassen kann, denn bis das neue Concorde Agreement – falls es angesichts der GPWC überhaupt dazu kommen sollte – steht, kann es noch Jahre dauern.

Die finanziellen Verluste der Teams durch mehr Rennen pro Saison wären freilich das geringere Übel, da gleichzeitig ja auch die Gesamteinnahmen des Sports durch mehr verkaufte Eintrittskarten, mehr Präsenz für die Sponsoren und höhere TV-Gelder steigen würden. Dieses Extra-Geld könnte man unter den Teams aufteilen – aber genau die Verteilung des Einnahmenkuchens ist ja der Punkt, an dem sich die seit Monate laufenden Verhandlungen noch spießen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei