MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weihnachtlicher Waffenstillstand oder echte Einigung?

Noch vor Weihnachten könnten sich die fünf großen Autombilhersteller mit Bernie Ecclestone über die künftige Aufteilung des Formel-1-Kuchens einigen.

Seit zwei Wochen wird jeden Donnerstag ein weiterer Fortschritt in den Verhandlungen der fünf großen Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford, BMW, Renault und Ferrari mit F1-Boss Bernie Ecclestone sowie den SLEC-Anteilseigner-Banken der Bayerischen Landesbank, J.P. Morgan und den Lehman Brothers vermeldet. Am 18.12. könnte diese Serie nun fortgesetzt werden.

Die Ausgangslage ist dabei ganz einfach: Die fünf in der GPWC (kurz für Grand Prix World Championship) organisierten Automobilhersteller, welche zuletzt auch den Japanern von Honda und Toyota die Mitgliedschaft angeboten haben, möchten mehr Gelder aus den TV-Töpfen und sonstigen Einnahmen der Formel 1 und zudem mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen.

Das Problem hierbei ist, dass die Vermarktungsholding der Königsklasse zu 25% Bernie Ecclestone und zu 75% den drei genannten Banken gehört. Entsprechend drohten die Hersteller nach dem Ende des aktuellen Concorde Agreements Ende 2007 eine eigene, GPWC genannte, Rennserie zu gründen.

Nachdem nun in den letzten Wochen nach langen und zähen Verhandlungen endlich ein „Durchbruch“ erzielt werden konnte und man angeblich noch in diesem Jahr eine neue Vermarktungsgesellschaft gründen wollte, bestätigte diesen Zustand nun ein Vertreter der Automobilindustrie gegenüber der morgen erscheinenden WirtschaftsWoche.

Entsprechend soll bei einem erneuten Meeting in Monte Carlo eine Einigung mit Bernie Ecclestone erzielt worden sein, welche dazu führen könnte, dass noch in dieser Woche ein Vertrag über die weitere Zusammenarbeit in der Formel 1 unterzeichnet wird...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren