MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weihnachtlicher Waffenstillstand oder echte Einigung?

Noch vor Weihnachten könnten sich die fünf großen Autombilhersteller mit Bernie Ecclestone über die künftige Aufteilung des Formel-1-Kuchens einigen.

Seit zwei Wochen wird jeden Donnerstag ein weiterer Fortschritt in den Verhandlungen der fünf großen Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford, BMW, Renault und Ferrari mit F1-Boss Bernie Ecclestone sowie den SLEC-Anteilseigner-Banken der Bayerischen Landesbank, J.P. Morgan und den Lehman Brothers vermeldet. Am 18.12. könnte diese Serie nun fortgesetzt werden.

Die Ausgangslage ist dabei ganz einfach: Die fünf in der GPWC (kurz für Grand Prix World Championship) organisierten Automobilhersteller, welche zuletzt auch den Japanern von Honda und Toyota die Mitgliedschaft angeboten haben, möchten mehr Gelder aus den TV-Töpfen und sonstigen Einnahmen der Formel 1 und zudem mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen.

Das Problem hierbei ist, dass die Vermarktungsholding der Königsklasse zu 25% Bernie Ecclestone und zu 75% den drei genannten Banken gehört. Entsprechend drohten die Hersteller nach dem Ende des aktuellen Concorde Agreements Ende 2007 eine eigene, GPWC genannte, Rennserie zu gründen.

Nachdem nun in den letzten Wochen nach langen und zähen Verhandlungen endlich ein „Durchbruch“ erzielt werden konnte und man angeblich noch in diesem Jahr eine neue Vermarktungsgesellschaft gründen wollte, bestätigte diesen Zustand nun ein Vertreter der Automobilindustrie gegenüber der morgen erscheinenden WirtschaftsWoche.

Entsprechend soll bei einem erneuten Meeting in Monte Carlo eine Einigung mit Bernie Ecclestone erzielt worden sein, welche dazu führen könnte, dass noch in dieser Woche ein Vertrag über die weitere Zusammenarbeit in der Formel 1 unterzeichnet wird...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren