MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwingende Kostensenkung bei den Rennen

Der zweite Teil der Analyse behandelt das Thema Automobilhersteller, die Motorenproblematik und eventuelle Lösungen.

Kontrolle der Automobilhersteller

Die FIA kann nicht verhindern, dass die großen Automobilhersteller große Geldsummen in die Entwicklung ihrer Motoren für die Formel-1-Weltmeisterschaft stecken. Sie kann jedoch die Anzahl der Motoren und andere Komponenten regulieren, die jedes Team bei Rennen verwenden kann.

So können die Kosten bei den Rennen, nicht jedoch die bei der Entwicklung gesenkt werden. Je enger die Restriktionen bei den Rennen sind, desto geringer fallen die Kosten für die Rennen aus. Das Rennbudget macht dann einen geringeren Prozentsatz der Gesamtkosten der Hersteller aus, was es leichter macht, ein zusätzliches Team auszustatten.

Ausrüstung mit Motoren

Die Ausstattung von Teams mit Motoren könnte problematisch werden, wenn die Anzahl in der Formel 1 aktiver Automobilhersteller deutlich sinkt. In der ersten Instanz glauben wir, dass wir das Problem durch die Lebensdauer der Motoren übergehen können.

Je größer die Anzahl an Rennen zwischen Motorwechseln ist, desto weniger erschwerend ist es, mehr als nur ein Team auszustatten. Jedoch kann dies für die Hersteller an einem Punkt eine große Belastung sein, sogar mit Sechs-Rennen-Motoren. Wir müssten dann mit den Betroffenen Gespräche führen, um eine Lösung zu finden. Im Extremfall wäre ein einziger Motorenausrüster vielleicht die Antwort.

Die Lösung

Durch die rigorose Anwendung bestehender Regelung hat die FIA vor, den Teams und Herstellern viel Geld einzusparen. Ein angenehmer Nebeneffekt wird sein, dass die Rennen selbst weniger vorhersehbar sind und aus diesem Grund interessanter sind. Durch die entschlossene aber gerechte Anwendung dieser Regeln wird die FIA sicherstellen, dass kein Team einen unfairen Nachteil hat. Der beste Fahrer und das beste Auto wird weiterhin die jeweilige Weltmeisterschaft gewinnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg