MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mercedes wirbt wichtigen Ingenieur von BMW ab!

Nach Werner Laurenz und Gerhard Holy hat Mercedes einen weiteren wichtigen Mitarbeiter von BMW abgeworben. Die Münchener forderten nun mehr Fairness.

Mercedes hat erneut zugeschlagen: Nach Werner Laurenz, dem Chef der BMW Formel 1 Motorenabteilung, und Gerhard Holy, einem Entwicklungs-Ingenieur, haben die Stuttgarter mit Mike Wilson einen weiteren wichtigen Mann von BMW abgeworben.

Der 28-jährige Amerikaner kümmerte sich um den P83 Motor und trägt, genau wie das gesamte Team, einen wichtigen Teil dazu bei, dass man zuletzt so auftrumpfen konnte.

Wilson war für alle Spezifikationen und Abstimmungsarbeiten des BMW-Motors zuständig und kennt demnach jedes kleinste Detail vom Zehnzylinder aus München. Für BMW ist dies erneut ein Rückschlag und die Bayern sollen Mercedes bereits schriftlich zu mehr Fairness aufgefordert haben.

BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen kommentierte den Verlust von Wilson wie folgt. „Die genannten Fälle und weitere vergebliche Versuche zeigen, dass die BMW-Technologie bei der Konkurrenz heiß begehrt ist“, so Theissen gegenüber der Bild-Zeitung. „Wir haben alle drei Positionen aus dem eigenen Haus besetzt. Das zeigt, dass BMW weiter konsequent Personal aus den eigenen Reihen in das Formel 1 Projekt mit Erfolg integrieren kann

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.