MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geändertes Reglement vor A1-Ring

Für mehr Chancengleichheit werden die Honda Civic und die Dieselfahrzeuge bei den nächsten Rennen mit einem Luftmengen- begrenzer eingebremst.

Nachdem die Dominanz der Honda Civic Type R in den letzten Rennen immer stärker wurde, hat Veranstalter Gerhard Leeb im Sinne der Chancengleichheit kleine Veränderungen im Reglement durchgeführt.

So sind ab den kommenden Läufen am A1-Ring (11.-13. 2003) bei den Honda Civic Type R Luftmengenbegrenzer mit einem Durchmesser von maximal 45 mm vorgeschrieben. Die zweite Veränderung betrifft alle Dieselfahrzeuge, im Speziellen natürlich Herbert Karrer mit dem Seat Ibiza TDI, hier muss ein Luftmengenbegrenzer mit maximal 35 mm eingebaut werden.

Gerhard Leeb: „Wir erwarten uns mehr Chancengleichheit, ein ausgeglicheneres Feld sowie ein paarzusätzliche Teilnehmer. Aufgrund mangelnder Konkurrenzfähigkeit im ursprünglichen Reglement waren einige Teams bisher noch zurückhaltend, haben aber ihre Teilnahme angekündigt.“

„Wir hoffen, dass für die restliche Saison nun Fahrer wie Erich Trinkl auf Ford Focus, Wolfgang Treml auf Alfa 147 oder das Duller-Team auf BMW wieder mit am Start sind und die Attraktivität und Vielseitigkeit der ÖTC weiter steigern. Damit sollte das Feld mindestens so umfangreich sein wie zum Saisonstart am A1-Ring.“

Vom 11.- 13. Juli fährt die ÖTC die Läufe 5 und 6 der Saison 2003 im Rahmen der Internationalen Ferrari Challenge am A1-Ring.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht