MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geändertes Reglement vor A1-Ring

Für mehr Chancengleichheit werden die Honda Civic und die Dieselfahrzeuge bei den nächsten Rennen mit einem Luftmengen- begrenzer eingebremst.

Nachdem die Dominanz der Honda Civic Type R in den letzten Rennen immer stärker wurde, hat Veranstalter Gerhard Leeb im Sinne der Chancengleichheit kleine Veränderungen im Reglement durchgeführt.

So sind ab den kommenden Läufen am A1-Ring (11.-13. 2003) bei den Honda Civic Type R Luftmengenbegrenzer mit einem Durchmesser von maximal 45 mm vorgeschrieben. Die zweite Veränderung betrifft alle Dieselfahrzeuge, im Speziellen natürlich Herbert Karrer mit dem Seat Ibiza TDI, hier muss ein Luftmengenbegrenzer mit maximal 35 mm eingebaut werden.

Gerhard Leeb: „Wir erwarten uns mehr Chancengleichheit, ein ausgeglicheneres Feld sowie ein paarzusätzliche Teilnehmer. Aufgrund mangelnder Konkurrenzfähigkeit im ursprünglichen Reglement waren einige Teams bisher noch zurückhaltend, haben aber ihre Teilnahme angekündigt.“

„Wir hoffen, dass für die restliche Saison nun Fahrer wie Erich Trinkl auf Ford Focus, Wolfgang Treml auf Alfa 147 oder das Duller-Team auf BMW wieder mit am Start sind und die Attraktivität und Vielseitigkeit der ÖTC weiter steigern. Damit sollte das Feld mindestens so umfangreich sein wie zum Saisonstart am A1-Ring.“

Vom 11.- 13. Juli fährt die ÖTC die Läufe 5 und 6 der Saison 2003 im Rahmen der Internationalen Ferrari Challenge am A1-Ring.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal