MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Gentlemen, start your engines"

Am kommenden Sonntag, den 23. Februar, heißt es endlich wieder "Gentlemen, start your engines" für die Champ Car World Series in St. Petersburg.

In St. Petersburg, (Florida/USA), startet die schnellste Rennserie der Welt auf einem neuen 1,8 Meilen langen Stadtkurs in die Saison 2003, und feiert damit gleichzeitig ihr 25jähriges Jubiläum.

Insgesamt stehen 19 Rennen im Kalender, die abwechslungsreicher in keiner anderen Rennserie zu finden sind: Wie in St. Petersburg werden insgesamt sieben Rennen auf Stadtkursen, weitere acht auf Rundkursen und drei Rennen, wie bei den German 500 am EuroSpeedway Lausitz, auf Hochgeschwindigkeitsovalen, sogenannten Speedways, ausgetragen.

Mit Cleveland, Ohio, USA, steht auch ein Flugplatzrennen im Programm. Derzeit wird noch ein 20. Rennen verhandelt, für das mit Estoril, Portugal, Presseberichten zufolge eine dritte europäische Rennstrecke weiterhin im Gespräch ist.

Bewegung ist auch noch in der Startaufstellung. 13 Teams haben bislang 18 Fahrer fest gemeldet. Neben Legenden wie dem ehemaligen Formel 1-Piloten und Champ Car-Veteranen Roberto Moreno (Brasilien) und erfahrenen Champ Car-Stars, wie Paul Tracy (Kanada) und Jimmy Vasser (USA), ruhen die Augen der Fans vor allem auf der großen Zahl der Neuzugänge.

So zum Beispiel der 24jährige amtierende Formel 3000 Meister Sébastien Bourdais (Frankreich), der im berühmten Meisterteam Newman-Haas - dessen Miteigner Hollywoodstar Paul Newman ist - bei den offiziellen Frühjahrstests in Sebring brillierte.

Mit Bourdais treten vier weitere europäische Fahrer zum Kampf um den Meistertitel an: Tiago Monteiro (Portugal), Oriol Servia (Spanien), Darren Manning (England) und Joel Camathias (Schweiz).

Für Aufsehen sorgte in den letzten Tagen der ehemalige Jaguar F1-Testfahrer André Lotterer (22), der für das Deutsche Team J.A.G.-Racing von Jakub Andreas Grajewski starten soll.

Im letzten Rennen der Vorjahressaison in Mexiko stellte Lotterer bei einem Gastauftritt unter Beweis, dass er großes Potenzial als Champ Car-Pilot besitzt: von Position 18 kämpfte er sich bis auf Platz 12 vor und fuhr mehrfach die schnellsten Rundenzeiten im Rennen.

Die Verhandlungen über einen Start ab dem zweiten Lauf in Monterrey, Mexiko, am 23. März laufen auf Hochtouren und scheinen vielversprechend zu sein.

Die Motorsportfans können die Champ Car World Series auf Eurosport live oder leicht zeitversetzt verfolgen. Das erste Rennen in St. Petersburg wird am Sonntag, dem 23. Februar, in einem Zusammenschnitt um 22.15 Uhr zu sehen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab