MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lechner souverän

Robert Lechner feiert im holländischen Zandvoort einen souveränen Sieg, auch Teamkollege Pedro Lamy konnte ihm nicht gefährlich werden.

Voller Erfolg für den Österreicher Robert Lechner beim V8-Star-Rennen in Zandvoort: Der Salzburger holte einen souveränen Start-Ziel-Sieg vor seinem Zakspeed-Teamkollegen Pedro Lamy.

Der 25jährige war die dominierende Erscheinung des Rennsonntags auf dem holländischen Dünenkurs: Von der Pole-Position gestartet, gewann er bereits die erste Rennsektion klar.

Auch im zweiten Heat gab sich der Salzburger Rennprofi keine Blöße und nahm mit einer fehlerlosen Vorstellung samt der schnellsten Runde im Rennen seinem prominenten Teamkollegen fast sechs Sekunden ab. Dritter wurde der Deutsche Michael Bartels vor dem holländischen Lokalmatador Donny Crevels.

„Heute hat alles gepasst: Das Auto war gut, mein Team hat beim Boxenstopp super gearbeitet und auch die Reifen haben mitgespielt. Nachdem ich zuletzt doch etwas Pech hatte, freut mich dieser Erfolg umso mehr, jetzt gehe ich voll motiviert in das Saisonfinale auf dem Lausitz-Oval am kommenden Wochenende“, freute sich ein glücklicher Robert Lechner im Ziel.

In der Gesamtwertung der V8-Star machte der Salzburger durch den Sieg einen Rang gut und liegt jetzt auf dem vierten Rang.

News aus anderen Motorline-Channels:

V8-Star: Zandvoort

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden