MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lauda: "Ich bin sehr enttäuscht"

Keine Spitzenergebnisse für Mathias Lauda in Albacete, zwei Mal reicht es nur für Platz neun, Juan Alvarez Cruz holt sich Doppelsieg und Titel.

Das vorletzte Rennwochenende der Superfund World Series Light in Albacete (SP) verlief für Mathias Lauda nicht wie erhofft.

Schon im Qualifying kam der junge Österreicher nach Abstimmungsproblemen über die Plätze 9 und 11 nicht hinaus.

Auch am heutigen Renntag konnte sich Lauda jun. nicht steigern. Platz 9 im ersten Rennen und ebenfalls Platz 9 in Lauf 2 waren sehr enttäuschend für Mathias L.!

Sieger der beiden Rennen: Juan Cruz Alvarez (ARG), der damit schon als neuer Meister feststeht. Lauda ist zwei Rennen vor Saisonende auf Platz 8.

Mathias Lauda: „Ich bin natürlich extrem enttäuscht! Wir haben kein vernünftiges Setup zusammengebracht. Die Reifen haben am ganzen Wochenende einfach keinen Grip aufgebaut – das gilt übrigens auch für meinen Teamkollegen!“

News aus anderen Motorline-Channels:

World-Series Light: Albacete

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist