MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Robert Ulm wieder in den Punkten

Mit einem elften Platz 11 in Oschersleben fuhr Robert Ulm wieder WM-Punkte ein, der Honda-Pilot hatte gegen Ende allerdings Probleme.

Rund 68.000 Zuschauer sahen bei strahlendem Wetter den fünften Lauf zur Supersport-WM in Oschersleben.

Robert Ulm ging vom zehnten Startplatz ins Rennen und konnte sich nach einem etwas verhaltenen Start auf den achten Platz vorarbeiten.

„Mein Start war relativ in Ordnung, ich bin zwar als 14. aus der ersten Runde zurückgekommen, aber dann lief es gut und ich kam zügig voran“, schildert der Steirer die erste Rennhälfte.

Zunächst konnte Robert Ulm Jörg Teuchert und den Klaffi-Teamkollegen Sébastien Charpentier hinter sich halten, musste dann allerdings dem hohen Anfangstempo Tribut zollen:

„Ich musste gegen Ende vorsichtiger zu Werke gehen, statt weiter Druck machen zu können. Kurz vor Schluss hatte ich einige brutale Vorderrad-Rutscher. Deshalb ist mir Nannelli noch durchgeschlüpft“, resümiert der Steirer, der am Ende als Elfter abgewunken wurde. Sieger des Rennens wurde Chris Vermeulen vor Stéphane Chambon und Katsuaki Fujiwara.

News aus anderen Motorline-Channels:

Supersport-WM: Oschersleben

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt