MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Österreicher weit abgeschlagen

Jamie Green und Eric Salignon gewannen die beiden Rennen zu F3-Euroseries, die Österreicher Neuhauser, Baron und Zuber weit zurück.

Rennen Samstag

Jamie Green (ASM Formule 3) entschied den ersten Lauf der Formel 3 Euro Serie am Adria International Raceway in überzeugender Manier für sich. Katsuyuki Hiranaka (PREMA Powerteam) und Giedo van der Garde (Opel Team Sinature-Plus) durften sich erstmals in dieser Saison auf das Siegerpodest stellen.

Der entscheidende Moment war der Start, als Jamie Green Pole-Mann Adrian Sutil (Kolles) ausbeschleunigte. Danach konnte sich der Brite sein Rennen einteilen und siegte nach 26 Runden deutlich mit 6,9 Sekunden Vorsprung.

Adrian Sutil, der lange auf dem dritten Platz geführt wurde, drehte sich kurz vor Rennende und verlor zwei Ränge. Auch Roberto Streit (PREMA Powerteam) konnte seinen von Sutil bekommenen Podestplatz wegen mechanischer Probleme nicht halten, so dass Giedo van der Garde als Dritter die Ziellinie überquerte.

Enttäuschend verlief das Rennen für die ärgsten Verfolger von Jamie Green. Lediglich Nico Rosberg (Opel Team Rosberg) und Alexandre Prémat (ASM Formule 3) konnten mit den Plätzen fünf und acht einige Punkte holen.

Jamie Green (ASM Formule 3): „Der Start war heute das Wichtigste, den habe ich gewonnen. Weil hinter mir gekämpft wurde, konnte ich schnell einen großen Abstand herausfahren und mich darauf konzentrieren, das Rennen sicher nach Hause zu fahren.“

Als bester Österreicher sah Philipp Baron als 12. die Zielflagge, Hannes Neuhauser wurde 16., Andreas Zuber beendete das Rennen auf Position 21.

Rennen Sonntag

Nach spannenden 26 Runden der Formel 3 Euro Serie auf dem Adria International Raceway siegte Eric Salignon (ASM Formule 3) vor Rookie Franck Perera (PREMA Powerteam) und Daniel la Rosa (HBR Motorsport), der erstmals einen Formel-3-Podestplatz eroberte.

Für Salignon war es der zweite Sieg in der Formel 3 Euro Serie nach seinem Erfolg in Estoril, für sein Team ASM bereits Saisonsieg Nummer vier. Jamie Green (ASM Formule 3) hatte bis acht Runden vor dem Ziel die Führung inne, fiel wegen Fehlzündungen und eines schleichenden Plattfußes aber bis auf den achten Rang zurück. Die Top Drei lagen bis zu Greens Problemen permanent innerhalb einer Sekunde.

Früh beendet war das Rennen für Nico Rosberg (Opel Team Rosberg), der in einen Startunfall mit Bruno Spengler (ASL-Mücke Motorsport) verwickelt wurde. Auch Alexandre Prémat (ASM Formule 3) war unglücklich unterwegs: Nach Unfällen mit Daniel la Rosa und Lewis Hamilton (Manor Motorsport) musste er das Rennen ebenfalls wegen Fehlzündungen am Motor vorzeitig beenden.

Eric Salignon (ASM Formule 3): „Mein Start war schlecht. Zur Rennmitte wurde Jamies Auto immer nervöser und ich konnte ihn überholen. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis, gerade wegen des verpatzten Rennens gestern.“

Die Österreicher fanden sich leider am Ende des Feldes wieder, Hannes Neuhauser wurde 18., Philipp Baron landete eine Position dahinter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot