MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖTC: Hungaroring

Kampf um die Meisterschaft

Das Scorpion Aquila Racing Team startet am kommenden Wochenende in Ungarn als Herausforderer des ÖTC Leaders Drexler.

Kommendes Wochenende startet die ÖTC zu den Läufen 9 und 10 am Hungaroring. Die beiden erfolgreichen Fahrer des Scorpion Aquila Racing Team haben noch theoretische Chancen, den Meistertitel zu holen.

Christian Engelhart liegt mit nur neun Punkten hinter dem für das Team Hoffmann startenden Mario Drexler. Man kann sich, wie schon bei den vorhergehenden Rennen, auf einige fahrerisch wertvolle Duelle zwischen den beiden Piloten freuen.

Christian sieht seine Situation ganz locker und meint: „Ich habe nichts zu verlieren. Es ist meine erste Saison in einem Tourenwagen und auch der Vizetitel wäre ein riesiger Erfolg für mich. Ich gehe ohne Druck in das kommende Rennwochenende und freue mich schon auf anspruchsvolle Zweikämpfe mit Mario.“

Heinz Janits: „Der Hungaroring ist meine Lieblingstrecke, ich möchte natürliche meine Vorjahrserfolge, den jeweils zweiten Platz in der ÖTC-Light, wiederholen. Nach meinem Ausfall auf der Rennstrecke in Cerklje“, er geriet in ein Duell der beiden Führenden, „muss ich jetzt die fehlenden Punkte wieder aufholen.“

Der Teamchef des Scorpion Aquila Teams, Stefan Krinninger: „Unsere beiden Fahrer sind für das kommende Rennwochenende sehr gut vorbereitet und wir wollen an unsere Teamerfolge in Cerklje anknüpfen. Da sich Drexler keine unnötigen Fehler mehr erlauben kann, sollte er Kollisionen wie in Cerklje vermeiden. Ich wünsche mir zwei faire Rennen.“

Das Team Hoffmann setzt dieses Mal einen dritten Fahrer ein. Norbert Sulzer wird in einem von Scorpion Aquila Racing angemietet Civic das Rennen bestreiten. Krinninger: „Wir sind gespannt, wie weit Sulzer in den vorderen Rängen mitkämpft.“

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: Hungaroring

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren