MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW-Williams im Umbruch

Auf den Gesichtern der Williams-Führungs-Mannschaft machen sich Sorgenfalten breit, vom Titelaspiranten ist man derzeit weit entfernt.

Als der neue BMW-Williams FW26 am 5. Januar dieses Jahres in einem eigens errichten Zelt im Fahrerlager des spanischen Circuit Ricardo Tormo in Valencia das Licht der F1Welt erblickte, wagten viele der Betrachter im weiten Rund es nicht ihren Augen zu trauen: Sie erblickten den ersten Nasenbären der F1-Geschichte.

Als dann gut vier Wochen später der neue F2004 in Maranello präsentiert wurde, und die Fachwelt auf ein ähnlich innovatives Auto wartete, wurde sie enttäuscht und schrieb Ferrari wegen des maximal evolutionär aussehenden Autos gleich in eine Krise. Sie hätten gegen den „silbernen Delphin“ namens MP4-19 und den Nasenbären FW26 keinerlei Chance.

Doch weit gefehlt. Nach drei Rennen und drei Ferrari-Siegen durch Michael Schumacher wurde die Euphorie um den silbernen Delphin durch das „silberne Debakel“ abgelöst und musste man auch bei den Weiß-Blauen eingestehen, dass Ferrari „stärker ist als wir erwartet haben“.

Trotzdem versucht BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen die positiven Aspekte der Misere zu sehen: „Wir haben dieses Mal nicht so viel Rückstand auf Ferrari wie zu Saisonbeginn im Vorjahr.“ Allerdings hatte man im Vorjahr noch mit einem Rückstand gerechnet, während man in diesem Jahr forsch angekündigt hatte vom ersten Rennen an um Siege und den WM-Titel mitzufahren.

Davon ist man momentan noch weit entfernt. Und dies könnte schlimmstenfalls auch so bleiben, wie Theissen einräumen muss: „Bei Umsetzungszeiten von Verbesserungen zwischen zwei Wochen und drei Monaten stellt sich die Frage, ob wir unseren Rückstand noch aufholen können.“

Aber geschlagen gibt sich der Motorsportdirektor des Münchner Autobauers nicht. Denn „Prognosen gebe ich nicht ab. Aber es ist nach wie vor alles möglich, sogar ein Weltmeistertitel.“

Die Problemzonen wurden dabei schon eingekreist: „Patrick Head hat bereits gesagt, dass er mit der Aerodynamik nicht zufrieden ist“, verriet Theissen der Sport Bild. Denen er auch einen der großen Vorteile der roten Konkurrenz mitteilte: „Ferrari ist ein vollkommen integriertes Team. Da haben sie Vorteile, das ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Da wollen wir hin.“

Nur der endlose Vertragspoker von Ralf Schumacher sowie der Abgang von Juan Pablo Montoya zum nicht weniger Krisen gebeutelten McLaren Mercedes Team machen den Weg zur „Harmonie“ alles andere als einfach.

Theissen ist sich aber sicher: „Phasen des Umbruchs wird es immer geben. Das gilt für Technik ebenso wie für Schlüsselpersonen im Team. Und in jedem Umbruch liegen gleichermaßen Chancen wie Risiken.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben