MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Bremsen sind am Limit!

Montreal belastet die Bremsen der F1-Boliden. Die Performance steigt und steigt. Konstrukteur Adrian Newey gibt roten Alarm, warnt vor brechenden Bremsscheiben...

Auf dem kanadischen „Circuit Gilles Villeneuve“ werden die Bremsen der Formel 1-Boliden massiv beansprucht. Ein klassischer „Stop And Go“-Kurs. Die Schikane vor der Zielgeraden – hier wird binnen weniger als zwei Sekunden von 280 auf 100 km/h heruntergebremst.

Die Bremsscheiben werden innerhalb von einer Sekunde auf bis zu 1000 Grad erhitzt. Auf den Fahrer wirken Verzögerungskräfte bis zu 4g ein, er wird mit dem Vierfachen seines Körpergewichts belastet. Die Bremswege werden immer kürzer. Der Reifenkrieg hat die Performance drastisch erhöht.

Jetzt hat McLaren-Konstrukteur Adrian Newey Alarm geschlagen. Gegenüber Autosport erklärte der Brite, die Bremsperformance der aktuellen Formel 1-Boliden habe ein kritisches Level erreicht: „Der hohe Grip der Reifen und der steigende aerodynamische Abtrieb haben eine gewaltige Belastung der Bremsanlagen zur Folge."

Und: "Die Lasten während dem Bremsvorgang sind bereits derart hoch, dass es Probleme mit brechenden Bremsscheiben gibt, das bereitet allen Sorgen. Wir hatten in Bahrain einen Bremsscheibendefekt und ich weiß, dass auch andere Teams solche Schäden hatten.“

Die Motorsportbehörde FIA hat zudem die Dicke der Bremsscheiben limitiert. Adrian Newey sagt: „Da die Bremsscheiben auf eine maximale Dicke von 28 mm limitiert wurden und die Felgen einen maximalen Durchmesser von 13 Zoll aufweisen müssen, ist hier nur noch wenig Handlungsspielraum vorhanden. Das ist mittlerweile eine echte Sicherheitsfrage.“

Newey plädierte auch für ein Verbot der Karbonbremsscheiben, dies würde die Bremswege wieder verlängern und die Kosten senken. So nebenbei würde eine solche Maßnahme auch das Ausbremsen eines Gegners erleichtern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war