MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Red Bull signalisiert Gesprächs-Bereitschaft

Red Bull hat nun erstmals signalisiert, dass mit der Landesregierung doch über eine Fortführung des Spielberg-Projekts gesprochen werden soll.

Bislang hat Red Bull ja ziemlich eindeutig signalisiert, dass nach dem negativen Umweltbescheid quasi der „Ofen aus“ sei, für das geplante Megaprojekt einer Motorsport-Akademie in Spielberg. „Jede Spekulation über eine mögliche Fortführung des Projekts sei gegenstandslos“, hieß es da.

Danach gab es die übliche Schlammschlacht der Politiker und die ebenso üblichen Schuldzuweisungen und natürlich auch die stets einhergehenden wilden Gerüchte. Die steirische Landesregierung habe übereifrig Bedenken wegen der Umweltverträglichkeitsprüfung ignoriert und dem Energy Drink-Konzern in einem Geheimvertrag zugesichert, sich um alle rechtlichen Bewilligungen zu kümmern, wurde kolportiert.

Die Bewohner der Region sowie die Motorsportfans der Alpenrepublik waren ob des Projekt-Endes schockiert, bei einer Demonstration auf dem Gelände des ehemaligen A1-Rings flehte man: „Red Bull, bitte lass uns nicht im Stich!“

Kurz vor dem Weihnachtsfest hat sich Red Bull nun erstmals vorsichtig gesprächsbereit gezeigt. Der Red Bull-Manager Norbert Kraihamer hat laut einem Bericht der Kleinen Zeitung gegenüber der Pro-Spielberg-Organisation eine schriftliche Erklärung abgegeben: „Wir bitten Sie um Verständnis, dass es nur noch dann Sinn hätte, über das Projekt zu diskutieren, wenn sich völlig neue rechtliche Tatsachen ergeben würden, was schwer vorstellbar ist. Wir werden darüber in absehbarer Zeit mit unseren Gesprächspartnern in der Steiermärkischen Landesregierung reden.“

Am Donnerstagabend luden die Pro-Spielberg-Organisatoren in die „Verrückte Burg“, dort wurde die Erklärung des Red Bull-Managers verlesen und auch Landeshauptfrau Waltraud Klasnic war zu Gast. Klasnic wiederholte ihre Aussage, wonach es ein Projekt Spielberg geben müsse.

Und: Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz sei ein „anständiger und aufrechter Steirer“ und werde sich daher in Spielberg engagieren. Dass für eine Neueinreichung das Projekt „zumindest marginal“ verändert werden müsse, daran würde jedoch kein Weg vorbeiführen. Für die Neueinreichung sei es vorstellbar, dass die Landesregierung als Projektträger auftritt, erklärte Klasnic den rund hundert Besuchern. Und: „Die Arbeit hat schon begonnen!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren