MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Wir sind nicht die besten Fahrer“

Fernando Alonso glaubt nicht, dass die aktuellen 20 Formel 1-Piloten die besten der Welt sind. Er gibt zu, selbst viel Glück gehabt zu haben.

Michael Schumacher, Kimi Räikkönen, Juan Pablo Montoya, Ralf Schumacher, Fernando Alonso: Für Fans und Experten gehören diese fünf Piloten zu den Favoriten auf den WM-Titel. Doch sie sollen nicht die besten Fahrer sein?

„Als ich noch Kart fuhr, bin ich gegen 15 - 20 Fahrer gefahren, die besser als die aktuellen F1-Piloten sind“, sagt F1-Shootingstar Fernando Alonso dem Courier-Mail. „Sie sind nicht in der Formel 1, weil sie kein Glück hatten.“

Natürlich spielt in der Königsklasse des Motorsports das Geld eine wichtige Rolle, vor allem in schwächeren Teams: Bei Minardi wird stets darauf geachtet, dass die Piloten ein Budget haben, Giorgio Pantano musste für seinen Platz bei Jordan-Ford zahlen und Christian Klien wird von Red Bull unterstützt.

„Ich glaube nicht, dass wir die besten Fahrer unserer Generation sind“, fuhr Alonso fort. „Die besten Fahrer unserer Generation sind nicht in der Formel 1. Ich dachte, dass ich mein ganzes Leben Kart fahren würde, hatte dann aber das Glück, 1999 einen Sponsor für die Formel Nissan zu finden. Ich schaffte also den Aufstieg von der Karts in die Monoposto. Ich realisiere nun, dass ich viel Glück gehabt habe und noch immer Glück habe.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen