MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM-News

GM könnte Opel-Privatteams verhindern

Noch kein grünes Licht gibt es derzeit für die von der ITR angestrebte Übergangslösung für 2006, den Privateinsatz der vier aktuellen Opel Vectra GTS.

Obwohl sie sich erst während der letzten beiden Rennwochenenden wirklich konkurrenzfähig präsentierten, gehören die vier Opel Vectra GTS V8, die zurzeit noch im Dienste der beiden OPC-Teams ihre Runden drehen, wohl zu den gefragtesten Fahrzeugen des Motorsports: So ergab nicht nur im August eine Fanbefragung am Nürburgring, dass sich zwar ein überraschend großer Anteil der Zuschauer die DTM zumindest vorübergehend auch mit nur zwei Marken vorstellen könnte - vielfach wurden dennoch große Hoffnungen in den eventuellen privaten Einsatz der vier aktuellen Vectra GTS im kommenden Jahr gesetzt.

In trockenen Tüchern ist die Umsetzung jener viel versprechenden Übergangslösung allerdings noch nicht: Nach Angaben von motorsport aktuell wartet die ITR, die angesichts auf drei Marken ausgerichterer Sponsoren- und TV-Verträge ebenso wie die Fans auf diese Option setzt, noch immer darauf, dass von der Opel-Konzernmutter, General Motors Europe, grünes Licht für den privaten Einsatz der zurzeit noch werkseigenen Vectra GTS V8 gegeben wird. Auch Audi-Chef Dr. Martin Winterkorn habe sich mit GM-Europa-Chef Fritz Henderson bereits in Verbindung gesetzt, um diesen zur Freigabe der Opel-Boliden zu bewegen.

Im Kontext des Opel-Ausstiegs aus der DTM, die sich im kommenden Jahr angesichts eines kostensparenden sowie Neuentwicklungen beschränkenden Reglements für 2006 insbesondere für Privatteams attraktiver gemacht hat, kann Audi-Sportchef Dr. Wolfgang Ullrich das GM-Engagement in der WTCC, wo die neuen Chevrolet im ersten Jahr erwartungsgemäß noch nicht zur Spitze aufgeschlossen haben, nicht nachvollziehen: "Ein auf Serienautos basierendes Reglement erfordert maximalen Entwicklungsaufwand", gibt der Österreicher seine Meinung hinsichtlich der WTCC zu Protokoll, "und wenn man dann noch unterschiedliche Konzepte bei Motor oder Antrieb unter einen Hut bringen will, bricht immer das Chaos aus. Das wissen wir seit STW-Zeiten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen