MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Ferrari F2005: Schwachpunkt Getriebe

Es ist ist aus Titan, liegt im Heck und steht in den letzten Tagen dennoch im Mittelpunkt des Interesses: Das Getriebe des Ferrari F2005.

Zuerst wurde das neue Getriebe des F2005 als revolutionär gepriesen und als Grund für die Verspätung des neuen Autos angegeben (dank eines kleineren Getriebes kann der beschnittene Diffusor besser positioniert werden), dann verkam das Getriebe im Heck von Rubens Barrichello zum Bumerang: Drei verpasste Trainingssitzungen wegen eines Getriebeschadens am Freitag sowie eine verkorkste Qualifying-Runde wegen eines anderen Getriebeproblems am Sonntag.

Technikchef Ross Brawn geht trotzdem davon aus, dass die Entscheidung des Teams ein neues Getriebe zu bauen sich bald auszahlen wird.

"Wir haben uns seit dem Entwicklungsstopp beim F2004 im letzten Sommer nur auf das Getriebedesign und die Motorintegration konzentriert", gab der Engländer in der Gazzetta dello Sport zu Protokoll. So habe man sofort verstanden, dass der Schlüssel zur aerodynamischen Effizienz unter dem neuen Reglement im zentralen Teil des Diffusors liege. "Ganz besonders im Getriebebereich."

Entsprechend hätte man zwar auch eine Lösung auf Basis des 2004er-Getriebes finden können, doch entschied man sich lieber für eine komplette Umstrukturierung. "Also steht das Konzept des Getriebes nicht in Frage. Ich bin mir sicher, dass wir in ein paar Rennen die Vorteile des F2005 Projektes sehen werden."

"Bislang waren wir die Gejagten, nun sind wir die Jäger - aber so ist die Formel 1. Es ist unser aller Aufgabe, die Jagd erfolgreich zu machen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt