MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hat sich Williams ins eigene Fleisch geschnitten?

Michelin-Direktor Pierre Dupasquier glaubt, dass die vier Williams-Reifenschäden von einer Berührung eines Fahrzeugsteils herrühren könnten.

Der Gummigigant untersucht zurzeit die vier beschädigten Reifen. Dupasquier erklärte gegenüber Autosport, sein erster Eindruck sei, dass die an Williams gelieferten Reifen keinen Fehler aufgewiesen haben und dass diese auch nicht vom Team in einer falschen Art und Weise eingesetzt wurden.

Dupasquier: "Die Untersuchung ist noch im Gange. Aber es ist klar, dass es sich um etwas handelt, das nichts mit den Reifen als solche zu tun hat. Unsere Freunde von Williams und wir selbst arbeiten hart daran, die Ursache herauszufinden. Und sie werden die Ersten sein, die es erfahren."

Dass es die scharfen Randstein-Innenkanten der Kurve 13 gewesen sind, daran kann der Franzose mittlerweile nicht mehr glauben: "Am Samstag haben wir gesehen, dass die Innseite von Kurve 13 etwas unfreundlich mit den Reifen umgeht. Deshalb warnten wir unsere Fahrer, dass sie ihre Reifen ruinieren könnten, wenn sie die Kurve 13 zu sehr abschneiden. Dennoch war das nicht die Ursache für die Williams-Schäden, das kann ich bereits sagen."

Und auch der Radsturz, den Williams an den Hinterreifen verwendet, kann laut Pierre Dupasquier nur schwer der Auslöser für die Reifenschäden sein: "Die Zahlen in punkto Radsturz sind korrekt. Das kann es also auch nicht sein. Aber wer weiß?"

Wahrscheinlicher ist laut dem Michelin-Motorsportdirektor der Verdacht, dass ein Fahrzeug-Teil an den Reifen gerieben hat. Dupasquier: "Es könnte die Berührung mit einem Teil des Bodyworks sein." Williams-Technikchef Sam Michael hat nach dem Qualifying von einem derartigen Problem berichtet, was den Verdacht erhärtet. Michael: "Wir müssen sehen, was es wirklich war. Es ist ein Teil, den jeder hat - daher wissen wir nicht, ob das der wirkliche Grund war." Andererseits sagt Dupasquier immer noch: "Ich weiß nicht, was passiert ist. Wir müssen das analysieren." Die Untersuchungen sind am Laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.