MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

MotoGP-Taxifahrt für Gerhard Berger

Pilotiert von Randy Mamola wagte sich Gerhard Berger am Wochenende in Valencia auf den Soziusplatz des Ducati-MotoGP-Zweisitzers.

» Hier finden Sie Fotos aus Valencia.

In einem Formel-1-Auto hat Ex-Grand-Prix-Pilot Gerhard Berger schon beinahe alles erlebt. In Valencia durfte der Österreicher am Wochenende nun erstmals Zweirad-Erfahrung auf dem Circuit Ricardo Tormo sammeln.

"Die Kurvengeschwindigkeiten waren große Klasse", schwärmte der Tiroler nach seiner Fahrt auf der Ducati-Zweisitzermaschine mit Randy Mamola. "Das Bremsen hat auch Spaß gemacht. Allerdings ist es schwierig, da man wirklich dran bleiben muss. Ich bin es aber gewohnt, dass die Kurven schnell auf mich zufliegen."

Und was ist nun der große Unterschied zwischen einem Formel-1-Boliden und einem MotoGP-Bike? "Das Bike ist viel ruhiger. Die Formel 1 ist viel brutaler, man muss viel mehr Gas geben und härter bremsen. Auf dem Bike ist alles fließend, und Gas und Bremse sind viel ruhiger zu kontrollieren."

Das einzige Problem des Tirolers war die Rennhaltung auf dem Motorrad: "Die Platte in meinem Nacken war das einzige Problem, da sie nicht wirklich zu der Sitzposition auf einem GP-Bike passt!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters