MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Racing Spirit wird uns nach vorne bringen"

Der neue Red Bull Racing Teamchef Christian Horner freut sich auf seine neue Aufgabe, er möchte aber keinesfalls etwas überstürzen.

Am 15. November, dem Tag der FIA-Deadline zur Einschreibung für die anstehende Formel 1 Saison 2005, gaben Ford und Red Bull den Verkauf des Jaguar Teams an Dietrich Mateschitz bekannt. Nur einen Tag später erklärte der neue Teambesitzer, dass es falsch wäre "keinen Stein auf dem anderen zu lassen", weshalb auch die aktuelle Teamführung rund um Tony Purnell und David Pitchforth weiterhin im Amt bleiben sollte.

Dennoch schränkte Mateschitz schon damals ein: "Das heißt aber nicht, dass es nicht zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Doch sehr vorsichtig. Nach genauer Analyse."

Nach dem Jahreswechsel zur Debütsaison von Red Bull Racing scheint die Zeit der Analysen nun jedoch vorbei zu sein. Denn am heutigen Freitag verabschiedeten sich wohl Pitchforth als auch Purnell von den roten Bullen, um dort durch den Arden-F3000-Teambesitzer Christian Horner sowie einen noch unbenannten Technischen Direktor (Gerüchteweise wird über Günther Steiner spekuliert) ersetzt zu werden.

Im Zuge der Mateschitz´schen Tradition nach der Jaguar-Übernahme erklärte nun auch Horner in einem ersten Statement, dass er nichts überstürzen und vorerst keine größeren Veränderungen am Team durchführen möchte.

"Ich muss verstehen lernen wie das Unternehmen funktioniert, wie die Strukturen aussehen und dann einen Blick auf die Stärken und Schwächen werfen. Es gibt keinen Grund eilig Änderungen herbeizuführen."

Entsprechend habe Horner eine "Gruppe guter Leute" ausgemacht, die für das Team arbeiten. "Anhand jener Leute die ich bereits getroffen habe kann man sagen, dass das Personal hoch motiviert ist und sie heiß darauf sind Rennen zu bestreiten."

Im Alter von nur 31 Jahren wird Christian Horner, der zuletzt auch mehrfach mit einem Aufkauf des Jordan Teams in Verbindung gebracht wurde, der jüngste der zehn aktiven F1-Teamchefs sein.

"Red Bull möchte konkurrenzfähig sein und sie haben mir eine Möglichkeit geboten, welche ich hoffentlich ausnutzen kann", so Horner gegenüber Autosport. "Ich streite es nicht ab, dass uns eine schwierige Aufgabe bevorsteht, aber ich bin zuversichtlich, dass wir mit unserem starken Racing Spirit das Team nach vorne bringen können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen