MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zahlen und Fakten - Williams BMW FW27

Interessante Daten und Fakten zum neuen BMW-Williams, wussten Sie, dass alleine die Konstruktion unglaubliche 250.000 Arbeitsstunden verschlang?

  • 1,3 Terabytes Aerodynamikdaten wurden mit CFD verarbeitet (1 Terabyte sind über 1000 Millionen Bytes). Die Summe entspricht dem 69.333fachen der Informationen der Encyclopaedia Britannica.

  • 250.000 Arbeitsstunden verschlang die Konstruktion des FW27.

  • 250.000 weitere Arbeitsstunden dauerten Fertigung und Aufbau.

  • 4.500 Konstruktionszeichnungen wurden für den FW27 angefertigt. Aneinandergelegt würden sie eine Strecke von 5.350 Kilometern bedecken. Etwa 4.000 weitere Zeichnungen werden während der Weiterentwicklung entstehen. Damit würden die ausgelegten Zeichnungen zum Ende der Saison der Distanz von London nach Buenos Aires entsprechen.

  • Der FW27 wird in rund 5 Sekunden von 0 auf 200 km/h beschleunigen. Die Verzögerungswerte werden 5 g erreichen. (Die Verzögerung von 1 g ist vergleichbar mit dem Aufprall an eine Mauer aus Tempo 30 km/h). Um diese Verzögerung zu realisieren, erreichen die Bremsen binnen einer Sekunde 6000C.

  • Die Abgastemperaturen erreichen bis zu 9500C, und sogar die Luft im System der pneumatischen Ventilsteuerung erhitzt sich auf bis zu 2500C.

  • Der BMW P84/5 besteht aus rund 5.000 Einzelteilen. Der Aufbau dauert 100 Arbeitsstunden. Bisher hat BMW rund 200 Formel-1-Motoren pro Saison hergestellt. 2005 wird diese Zahl etwas zurückgehen.

  • Über 1.000 CAD-Zeichnungen wurden für den BMW P84/5 angefertigt.

  • Der BMW Formel-1-Motor wiegt weniger als 90 kg.

  • Bei 19. 000 U/min des BMW F1-Motors ereignen sich binnen einer einzigen Sekunde 316,7 Umdrehungen und 1583,3 Zündungen. Es erfolgen 9. 500 Drehzahlerfassungen, die Kolben legen 25 Meter zurück, und es werden 550 Liter Luft angesaugt.

  • Beim P84 betrug die maximale Kolbenbeschleunigung 10 000 g. Die Kolbengeschwindigkeit lag in der Spitze bei 40 Metern pro Sekunde.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    MotoGP-Sprint Spielberg 2025

    Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

    Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

    FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

    Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

    Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

    MotoGP Balaton 2025

    Marc Marquez dominiert weiter

    Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest