MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Qualifying 2006: Fan-Befragung auf der off. F1-Website! Zwei tolle Vorschläge!

Senden Sie Ihr Quali-Konzept, haben wir Sie aufgefordert. Während die Konzepte einlangten, beschlossen die F1-Köpfe, die Fans zu befragen. Es gibt zwei tolle Vorschläge!

Michael Noir Trawniczek

Gleich vorweg - herzlichen Dank an die vielen motorline.cc-Leser, die uns ihr Qualifying-Konzept gesendet haben. Wir werden in der nächsten Woche eine Auswahl dieser Vorschläge veröffentlichen.

Die Quali-Konzepte der motorline.cc-Leser

Zwei Tatsachen konnte man aus Ihren Einsendungen entnehmen:

1. Aktueller Modus unerwünscht. Das aktuelle System befriedigt nur eine kleine Minderheit der Formel 1-Fans. Das hat auch die FIA-Umfrage ergeben, dort haben sich 70 Prozent für das alte, vor 2003 praktizierte Quali-System ausgesprochen.

2. motorline.cc-Vorschlag zu kompliziert. Der von uns vorgeschlagene Quali-Modus [zu finden unter "Senden Sie Ihr Quali-Konzept" in der Navigation rechts] wurde von einer überwältigenden Mehrheit unserer werten Leserschaft als "viel zu kompliziert" empfunden. Und wir geben es ja auch gerne zu: Sie haben Recht! Wie gesagt - die Idee für diesen Modus kam in einem mehr als eine volle Stunde andauernden Stau in der Wiener City. Das ist zwar auch keine gute Ausrede, man könnte es vielleicht folgendermaßen begründen: Wenn man sich tagtäglich mit ellenlangen Briefen und Aussendungen des Herren Mosley beschäftigt, wird man automatisch von einer überwältigenden Kompliziertheit übermannt...

Wie dem auch sei - ein Teil unseres Vorschlags scheint entweder eine Prophezeiung oder gar eine Vorlage für zwei brandneue auf der offiziellen F1-Website (formula1.com) veröffentlichte Quali-Vorschläge gewesen zu sein. Wenn Sie den folgenden Vorschlag 2 mit dem "Qualifying für Pre-Race 1 und Pre-Race 2" unseres Konzepts vergleichen, werden Sie auffällige Parallelen entdecken.

Fan-Befragung auf der offiziellen F1-Website!

Ungeachtet dessen haben die Könige der Formel 1 anscheinend das Internet entdeckt. Lange Zeit wurde das weltweite Netzwerk und dessen F1-Medien von den Entschiedungsträgern als "Internet-Blase" diffamiert. Doch immerhin zeigen sich die ehrwürdigen alten Herren der Königsklasse lernfähig - auf formula1.com darf man jetzt zwischen drei Qualifying-Modi wählen. Vier Möglichkeiten sind es streng genommen - denn zu zwei neuen Vorschlägen und dem aktuellen Modus gesellt sich der Menüpunkt "No Preference". Ob das meistgewünschte System dann auch 2006 zum Einsatz kommen wird, ist jedoch nicht garantiert. Es besteht aber die Hoffnung, dass man sich an den Wünschen der Zuschauer orientieren wird. Und: Die zwei neuen Vorschläge dürften im Sinne der Fans sein.

Vorschlag 1 - das gute alte Low Fuel-Quali!

Eine 60 Minuten-Session, aufgeteilt in zwei Einheiten zu je 25 Minuten, dazwischen 10 Minuten Pause. Die Fahrer dürfen so viele Runden drehen, wie sie wollen - sie müssen jedoch in jeder der beiden Einheiten eine gültige Rundenzeit markieren. Damit möchte man den Schwachpunkt des alten Systems bekämpfen - damals herrschte in den ersten 20 Minuten des Qualifyings kaum Betrieb. Die beiden schnellsten in den beiden Perioden erzielten Rundenzeiten werden addiert und die Gesamtzeit wird für die Startaufstellung herangezogen. Es gibt keine Tankvorschriften - die Autos können während und nach der Session aufgetankt werden. Auf Deutsch: Das gute alte Low-Fuel-Quali!

Vorschlag 2 - auch Low Fuel, plus Ausscheide-Krimi!

Ebenfalls eine 60 Minuten-Session. Allerdings scheiden nach 15 Minuten die letzten 5 Piloten aus, sie qualifizieren sich mit ihren Rundenzeiten für die Startplätze 16 bis 20. Nach weiteren 15 Minuten scheiden abermals die letzten 5 Piloten aus - sie qualifizieren sich mit ihren Rundenzeiten für die Startplätze 11 bis 15. In den letzten 30 Minuten kämpfen die verbliebenen 10 Piloten um die Top 10 der Startaufstellung - die Zeiten der vorhergehenden 30 Minuten werden gelöscht, die Top 10-Piloten müssen also in der letzten halben Stunde abermals eine schnelle Runde zusammenbringen. Die Fahrer dürfen in jeder der drei Perioden so viele Runden drehen, wie sie wollen, es gibt wie im Vorschlag 1 keine Tankvorschriften.

Bei diesem Konstrukt wird mittels des Ausscheide-Systems garantiert, dass in den ersten 15 Minuten auch anständig gefahren wird. Und exakt dieses Ausscheideverfahren war auch Teil unseres Quali-Vorschlags...

Es gibt Hoffnung - die F1 ist lernfähig!

Fazit: Jahrelang wurde für eine Internet-Befragung plädiert - immerhin hat man nun reagiert. Das "moderne" Internet (das gibt es mittlerweile auch schon recht lange) hat die verstaubten Bürokraten aufgeweckt, die FIA-Umfrage war quasi ein Hightech-Weckruf an die Herren Entscheidungsträger. Sogar FIA-Präsident Max Mosley war ob der Umfragergebnisse beeindruckt und scheint nun tatsächlich einen zuschauerfreundlichen Kurs fahren zu wollen. Es gibt Hoffnung, liebe Formel 1-Freunde. Machen Sie bei der Umfrage mit - nur so besteht die Chance, dass im kommenden Jahr "ihr" Quali-Modus zur Anwendung kommt.

Das erwähnte Quali-Konzept von motorline.cc finden Sie in der Navigation rechts unter "Senden Sie Ihr Quali-Konzept!". Die Ergebnisse der FIA-Umfrage finden Sie ebendort unter "FIA-Umfrage".

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.