MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tracy siegt auf der Milwaukee Mile

Das erste von zwei Ovalrennen der Champ Car World Series 2005 dominierte der Kanadier Paul Tracy, dahinter Allmendinger und Junqueira-Ersatz Servia.

Fotos: Michael Levitt, Phillip Abbott (LAT)

"Das Auto war das gesamte Wochenende über großartig", schwärmte Tracy. "Nach dem Warmup wussten wir, dass wir in guter Verfassung sein würden. Ich hatte einen guten Start und ging außen an A.J. [Allmendinger] vorbei. Danach konzentrierte ich mich auf Jimmy [Vasser], aber er drückte mich nach innen, weswegen ich bis zum ersten Restart hinter ihm blieb. Beim Restart lagen wir für eine Runde Kopf-an-Kopf, aber ich konnte ihn in Turn 4 überholen." Und somit den Sieg einfahren...

Pole-Mann Vasser wurde aufgrund von Handling-Problemen hinter Justin Wilson nur Fünfter. Timo Glock belegte bei seinem ersten Ovalrennen den neunten Platz. Nicht ins Ziel kam sein Teamkollege Ryan Hunter-Reay: Das Heck seines Boliden brach früh im Rennen aus, er knallte rückwärts in die Mauer. Im Unterschied zu Timo Glocks Unfall bei den Testfahrten kam Hunter-Reay aber ohne größere Verletzungen davon und wurde bereits wieder aus dem Krankenhaus entlassen.

Das nächste Rennen der Champ Car World Series findet vom 17. bis 19. Juni in Portland statt.

Rennergebnis Milwaukee

 1. Paul Tracy          Forsythe     1:45:01.259
2. A.J. Allmendinger RuSPORT + 3.369
3. Oriol Servia Newman-Haas + 6.120
4. Justin Wilson RuSPORT + 6.859
5. Jimmy Vasser PKV + 8.331
6. Sebastien Bourdais Newman-Haas + 1 Runde
7. Mario Dominguez Forsythe + 1 Runde
8. Ronnie Bremer HVM + 1 Runde

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.