Motorsport: US-News | 25.07.2005
Die Top-News aus dem US-Motorsport
In der Indy-Racing-League holte sich Sam Hornish den Sieg in Milwaukee, im NASCAR Nextel Cup war Kurt Busch auf dem Pocono Raceway erfolgreich.
Johannes Gauglica
NASCAR Nextel Cup – Pennsylvania 500, Pocono Raceway
Jüngster Aufreger in der NASCAR-Szene: Michael Waltrip trennt sich Ende des Jahres von seinem langjährigen Rennstall Dale Earnhardt, Inc. (DEI). Dort gehört er als Freund der Familie Earnhardt quasi zum Inventar; es gibt aber wachsende „künstlerische Differenzen“ wegen Waltrips anhaltendem Mißerfolg.
Offiziell ist die Trennung, eh klar, einvernehmlich; und der Veteran Waltrip (erstes Cup-Rennen 1985) dürfte keine Schwierigkeiten haben, bei einem anderen Topteam anheuern – sofern seine Sponsoren mit ihm gehen.
Der 2,5 Meilen lange Pocono Raceway ist eine einzigartige Kombination aus drei verschieden langen Geraden und drei verschieden geneigten Steilkurven. Mark Martin fährt seit 1981 im Cup und hat hier noch nie gewonnen.
Kollege Rusty Wallace (seit 1984 im Cup aktiv) war schon vier Mal in der Victory Lane. Beide wollen mit Ende 2005 aufhören. Der Mann des Rennens war Martins Teamkollege bei Roush Racing, Kurt Busch: sowohl er als auch sein Ford waren blendend disponiert, in der ersten Runde übernahm er die Spitze und führte die erste Hälfte des Rennens souverän an.
Ab Runde 120 begann eine Serie von gezählten 13 Gelbphasen, Wallace mit dem Penske-Dodge führte nach einem guten Boxenstop ab Runde 164, aber Busch setzte sich in den von „Full Course Yellows“ völlig zerrissenen 20 Runden letztlich durch. Dahinter kam Martin noch an Wallace heran; am Schluß arrangierten sich die beiden Routiniers aber und kassierten ihre Punkte. Ein zwölfter Platz genügte auch Jimmie Johnson, er bleibt in der Tabelle vorne.
Sechs Läufe noch bis zum Beginn der Endphase der Meisterschaft, der nächste am 7. August: das Allstate 500 am „Brickyard“ in Indianapolis.
Resultat
Tabelle
Indy Racing League - ABC Supply Co./A.J. Foyt 225, The Milwaukee Mile
Die Bierstadt Milwaukee hat auch Renntradition: das Einmeilenoval gibt es bereits seit 1903. Die IRL gastiert dort erst zum zweiten Mal. Bisher war es ein gutes Jahr für Andretti-Green Racing: vor dem zehnten von 17 Rennen führte Dan Wheldon/GB (347 Punkte) die Tabelle klar an, dahinter seine Teamkollegen Tony Kanaan/BR (274) und Dario Franchitti/GB (269).
Der vierte Teamfahrer, Bryan Herta/US ist bereits etwas abgeschlagen Achter. Für Exrennfahrer Michael Andretti alles in allem also eine gute Investition.
Ein anderes amerikanisches Großteam schlug im Training zu: Penske hatte seine Fahrer Sam Hornish jr. und Helio Castroneves mit ihren Dallara-Toyotas in der ersten Reihe. Für A.J. Foyt IV., Enkel des Namensgebers dieses Rennens, war schon nach 19 Runden Schluß; an der Spitze gab Hornish eine Solovorstellung.
Dahinter setzte sich Dan Wheldon nach dem ersten Boxenstop in Runde 60 an die zweite Stelle und hielt den Druck auf den Führenden kontinuierlich aufrecht. Hornish schätzt schwierige Bedingungen; Lufttemperaturen um die 36 Grad, schmieriger Asphalt und ständige Überrundungen waren schwierig genug.
Genau zur Halbzeit des Rennens erlaubte er sich aber einen Fahrfehler und überließ Wheldon die Führung (und einen 10.000-Dollar-Bonus des Reifenherstellers Firestone). Wheldon im Dallara-Honda zog unwiderstehlich davon, Hornish fiel auch hinter Castroneves zurück. In Runde 126 segelte Danica Patrick in die Mauer und bescherte den Kollegen ein „Full Course Yellow“ und eine Ruhepause (in Wahrheit wird es während der Gelbphasen in den Autos noch heißer).
Buddy Lazier und Buddy Rice verlängerten die Pause durch eigene Unfälle. Diese Situation war kaum bereinigt, da zeigte Hornish im Kampf um den zweiten Platz seinem brasilianischen Teamkollegen Castroneves den Weg in die Mauer. Besseres Teamwork bei Andretti-Green: Franchitti und Kanaan übernahmen noch vor der Gelbphase rasch die Führung von Wheldon.
Beim Restart fiel Wheldon hinter Hornish zurück, dann auch Kanaan. Das große Match der nächsten 20 Runden war Franchitti gg. Hornish, und der letztere holte sich nach einer starken Rennhälfte und einigen Schwierigkeiten in der zweiten dann doch noch den Sieg vor Franchitti und Tomas Scheckter. Franchitti und Hornish sind jetzt auch ex aequo Tabellenzweite hinter Wheldon.
Nächstes Rennen der IRL: das Firestone Indy 400 in Michigan am 31. Juli.
Resultat
Tabelle