MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herr Rossi sieht sein Glück weiter bei Yamaha

MotoGP-Dominator Valentino Rossi hat seinen Vertrag mit Yamaha um ein Jahr verlängert, was der "Doctor" ab 2007 machen wird, ist offen.

Seit einigen Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es amtlich: Valentino Rossi wird auch in der MotoGP-Saison 2006 eine Yamaha YZR-M1 lenken.

"Ich bin glücklich meine Partnerschaft mit Yamaha fortsetzen zu können", freute sich Rossi über die Vertragsverlängerung. "Das letzte Jahr war einfach magisch. Ich habe eine fantastische Beziehung zum Team und wir haben hart dafür gearbeitet, dass die M1 so konkurrenzfähig wurde. Deswegen macht es einfach Sinn noch ein Jahr bei Yamaha zu bleiben."

Wo es danach im Jahr 2007 hingehen wird, verrät und weiß der 26-Jährige aber noch nicht. Yamaha-Geschäftsführer Lin Jarvis ist jedenfalls hocherfreut seinen Star ein weiteres Jahr auf dem blauen Motorrad zu erleben.

"Seit wir Valentino Rossi Ende 2003 verpflichtet haben, erlebten wir ein unglaubliches erstes Jahr und viele großartige Erfolge. Deswegen sind wir natürlich sehr glücklich ihn für ein weiteres Jahr zu behalten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren