MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Heimsieg für den „Dottore“

Im fünften Lauf der Saison 2005 hieß der Sieger zum vierten Mal Valentino Rossi, Pedrosa gewann die 250er, Gabor Talmaci holte für KTM den 125er-Sieg!

MotoGP: Rossi führt italienisches Quartett an

Der Italien GP wurde zu italienischen Festspielen. Loris Capirossi hatte es vor dem Start in seinen Heim-GP angekündigt: Er wollte als Erster in die erste Kurve gehen. Aber nicht nur der Italiener schaffte das Kunststück eines starken Starts, auch sein Ducati-Teamkollege Carlos Checa legte einen guten Start hin.

Danach wurden die Roten allerdings schnell zurückgereicht und an der Spitze machten es sich die üblichen Verdächtigen bequem. Doch die Spitzengruppe wurde weiter kleiner: Sete Gibernau fiel aus und so blieben die beiden Italiener Valentino Rossi und Max Biaggi im Kampf um den Sieg unter sich.

Während WM-Spitzenreiter Rossi das Duell gegen seinen alten „Erzrivalen“ in gewohnter Manier erledigte, entbrannte auch dahinter ein inneritalienisches Duell um den dritten und letzten Podestplatz, welchen letztendlich Loris Capirossi auf seiner Ducati vor Marco Melandri einfuhr! Die weiteren Ränge gingen an Checa, Hayden, Barros, Tamada, Edwards und Nakano. In der WM-Wertung führt auch weiterhin Valentino Rossi vor Marco Melandri.


250 ccm: Pedrosa siegt in Mugello

Der amtierende 250er Weltmeister Daniel Pedrosa holte sich beim Italien GP in Mugello mit 1,1 Sekunden Vorsprung auf Jorge Lorenzo und Alex de Angelis den Sieg. Vierter wurde Casey Stoner vor Sebastien Porto und Hector Barbera.

125 ccm: KTM-Sieg durch Talmacsi

Das fünfte Saisonrennen der 125er Klasse endete mit einem dramatischen Schlussspurt, welchen der ungarische KTM-Pilot Gabor Talmasci vor dem jungen Schweizer Tom Lüthi für sich entscheiden konnte. Der zweite KTM-Starter, der Finne Mika Kallio, kam in der letzten Kurve im Kampf um den Sieg schwer zu Sturz: Hector Faubel, der ebenfalls an der Spitze dabei war, konnte nicht mehr ausweichen, traf Kallio und kam dabei selbst schwer zu Sturz. Die beiden blieben wie durch ein Wunder weitgehend unverletzt. Der dritte Mann auf dem Podest war Joan Olive. In der WM-Wertung hat nun Thomas Lüthi die Spitzenposition vor Kallio und Talmacsi übernommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren