MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cosworth - der einzige Unabhängige ohne Abnehmer

Nach dem Vertragsabschluss zwischen Spyker und Ferrari steht der unabhängige Motoren-Hersteller Cosworth ohne Abnehmer da. Eine gewisse Ironie...

Michael Noir Trawniczek

Seit der offiziellen Bekanntgabe des jungen Spyker-Teams, im kommenden Jahr auf Ferrari-Motoren zu setzen, steht der kleine Motorenhersteller Cosworth ohne Abnehmer da. "Wir dachten, wir hätten den Deal mit Midland bereits in der Tasche, weil auch große Teile des nächstjährigen Autos rund um unseren Motor gebaut wurden", erklärte der Geschäftsführer von Cosworth, Bernard Ferguson, in einem Gespräch mit Autosport. Doch die neuen Team-Besitzer Spyker wollten unbedingt eine Partnerschaft mit einem Automobilhersteller eingehen, auch um auf dem Straßenmarkt gemeinsam agieren zu können.

Ferguson gibt offen zu, dass dies eine "große Enttäuschung" für die britische Motorenschmiede darstellt. Cosworth werde 2007 nicht in der Formel 1 vertreten sein, erklärte Ferguson - eine Rückkehr 2008 sei natürlich möglich. Laut Motoren-Reglement werden die Aggregate ohnehin "eingefroren" - Ferguson gibt aber auch zu bedenken: "Die Motoren werden eingefroren - aber man kann keine Menschen einfrieren." Ferguson meint damit seine Mitarbeiter - die 2007 nichts zu tun haben.

Die Ironie an diesem Fall: All die Bestrebungen der FIA, all die Regeländerungen inklusive der Haltbarkeitsregeln und der Motoren-Einfrierung hatten laut Präsident Max Mosley das Ziel, das Überleben privater Hersteller zu sichern. Ferguson: "Es liegt vielleicht eine gewisse Ironie darin, dass nach all den Maßnahmen, mit welchen Max das Überleben der Unabhängigen sichern wollte, der einzige private Motorenhersteller die Formel 1 verlassen muss."

Nur: "Mosley ist nicht jener Mann, der die Motoren kauft - das obliegt den Teams. Aber ganz ehrlich: Wir sind extrem enttäuscht, denn wir betrachten unser Produkt als den besten Motor in der Startaufstellung. Aber du kannst das beste Produkt der ganzen Welt haben - wenn du keine Kunden hast, hilft dir das nicht."

Eine Hoffnung besteht darin, dass die Motorenregeln für 2008 vorschreiben, dass jeder Hersteller nur zwei Teams mit Motoren beliefern darf - also das eigene und ein Kundenteam. Ferrari beliefert 2007 sowohl sich selbst als auch eines der Red Bull-Teams und Spyker - einer der beiden nächstjährigen Ferrari-Kunden wird dann also wieder einen Motor benötigen. Zudem wurde auch das neue Prodrive-Team, welches 2008 in die Formel 1 einsteigen will, mit Cosworth in Verbindung gebracht. Doch all das ist Zukunftsmusik - die nahe Zukunft, also 2007, sieht für Cosworth schlecht aus.

Schade: Cosworth sorgte am Saisonbeginn als Partner von Williams (nächstes Jahr mit Toyota) mit einem der stärksten und hochtourigsten Motoren des Feldes für Aufsehen - frühe Haltbarkeitsprobleme konnten bewältigt werden. Ferguson resignierend: "Wir werden nächste Woche sehen, was wir mit unseren Leben anfangen." Doch dann sagt er: "Aber man muss das Leben als eine Herausforderung ansehen, oder?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun