MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der "Königsklasse"

Niki Lauda: "Yuji Ide sollte man Lizenz entziehen!" | Laut Ferrari-Technikchef Ross Brawn werden die neuen Getriebe ohne Zugkraft-Unterbrechung überbewertet.

Rennleitung verwarnt Super Aguri-Pilot Yuji Ide - Lauda empört

Super Aguri F1 Team-Pilot Yuji Ide ist im Anschluss an den Großen Preis von San Marino in Imola von der Rennleitung verwarnt worden. Der Japaner hatte in der ersten Runde versucht, in der Villeneuve-Schikane an Christijan Albers vorbeizugehen, traf den Holländer dabei am Hinterreifen, worauf sich dieser mehrfach überschlug.

Beide Fahrer wurden zur Rennleitung zitiert und sprachen Albers von aller Schuld frei und verwarnten stattdessen Ide: "Der Teilnehmer wurde auf die mögliche Auswirkung erinnert, die eine zweite Zurechtweisung nach sich ziehen kann", heißt es in einer Mitteilung der Rennleitung.

Der Formel-1-Neuling war nicht nur an diesem Rennwochenende mehrfach durch Dreher aufgefallen. Viele andere Fahrer haben den 31-Jährigen wegen seiner unumsichtigen Fahrweise kritisiert. Der Rookie steht auch unter Beobachtung durch das Team, das ihm vorzeitig den Laufpass geben könnte.

Niki Lauda forderte empört gegenüber RTL: "So einem darf man keine Superlizenz geben!" Zu dem Unfall meinte Lauda: "Er stellte sich wirklich dumm an."

Brawn: "Neue Getriebe werden überbewertet!"

Auch wenn Ferrari selbst an einem Getriebe bastelt, welches ohne Unterbrechung der Zugkraft geschaltet werden kann, so sieht darin Technikchef Ross Brawn keine unmittelbar wichtige Entwicklung. Die oftmals kolportierten 0,4 Sekunden, welches das System auf eine Runde bringen soll, sind für ihn zu hoch angesetzt.

"Es scheint ja ein beliebtes Thema zu sein, aber soviel ich weiß, hat Renault ein solches System nicht und wir ebenfalls nicht", so Brawn. "Ich würde sagen, die 0,4 Sekunden sind etwas zu optimistisch." Daher würde andere Entwicklungen eine höhere Priorität genießen.

"Die neue Hinterradaufhängung zum Beispiel erforderte ein neues Getriebegehäuse. Das hatte dann höhere Priorität", so der Engländer, der betonte, dass ein neues Getriebe immer auch Probleme mit sich bringen kann. "Eine Schwierigkeit ist die Instabilität, die ein Gangwechsel im Motor erzeugen kann, wenn man das nicht gut managt. Man kann den Motor dabei in gefährliche Schwingungen versetzen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei