MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse“

Montagny für weitere drei Rennen bei Super Aguri

Franck Montagny stellte sich bei Super Aguri auf ein Stammfahrer-Intermezzo von nur drei Rennen Dauer ein. Als Ersatz von Yuji Ide betrat er am Nürburgring die Formel-1-Bühne, bis zum Monaco-Grand-Prix gilt sein erster Vertrag.

Nun aber wurde der Kontrakt offenbar um weitere drei Rennen verlängert, der Franzose wird damit auch in Silverstone, Montréal und Indianapolis an den Start gehen. Gewünscht hätte sich Montagny aber sicher eine Verlängerung um mindestens vier Rennen, denn sein Heimrennen Magny-Cours folgt gleich auf den US-Grand-Prix.

Teamchef Aguri Suzuki wird aber wohl weiter nach einem japanischen Ersatzfahrer Ausschau halten, der für das Abenteuer Super Aguri bereit ist.

S·T·Rs V10-Vorteil in Monaco laut Berger "Blödsinn"

Als "Blödsinn" bezeichnete Gerhard Berger die Spekulationen, wonach seine Scuderia Toro Rosso am kommenden Wochenende in Monte Carlo dank des Cosworth-V10-Motors zumindest im Qualifying in die ersten drei Startreihen fahren könnte.

"Wir haben hier auf der Strecke nicht weniger Vor- oder Nachteile als sonst wo", erklärte er gegenüber den Salzburger Nachrichten.

Parade zum 100jährigen Grand-Prix-Jubiläum

Die Geburtsstunde des Grand-Prix-Sports war vor fast einhundert Jahren der Grand Prix von Frankreich, der am 26./27. Juni 1906 bei Le Mans ausgetragen wurde. Schon seit dem Winter plant man für das Jubiläum die Attraktionen.

Vom 3. bis 4. Juni können in Paris Autos aus den 100 Jahren Grand-Prix-Sport bestaunt werden. Möglich machte die Ausstellung am Champs-Elysées der Französische Automobilverband, die Federation Française du Sport Automobile.

Neben aktuelleren Formel-1-Fahrzeugen werden auch einige Ausstellungsstücke des Jahrgangs 1906 zu sehen sein. Am Sonntag, dem 4. Juni, um 11 Uhr wird sich dann eine Fahrzeugkolonne durch Paris bewegen. "Wir hoffen, dass wir die Geschichte des Grand-Prix-Sports darstellen können", erklärte Jacques Regis, Präsident des FFSA. "Wir wollen die Hersteller der Vergangenheit und der Gegenwart gleichermaßen ehren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp