MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GPMA, FIA legen Streit bei

Ende der Grabenkämpfe in der Formel 1: Der Herstellerverband GPMA und die FIA haben sich geeinigt, ein neues Concorde Agreement ist in Aussicht.

Nach der Absichtserklärung zwischen der GPMA und den kommerziellen Rechteinhabern der Formel 1 im Juli 2006 wurde es ruhig um den Machtkampf in der Formel 1, der fünf Jahre teils erbittert tobte. Hin und wieder sickerten Meldungen durch, dass eine vollständige Einigung noch von kleineren Punkten blockiert werde. An ein Scheitern der Verhandlungen glaubte aber niemand mehr, insofern überrascht es nicht, dass die Herstellervereinigung GPMA und die FIA nun den großen Zusammenhalt demonstrieren.

FIA-Präsident Max Mosley und GPMA-Chef Burkhard Göschel erklärten in München, dass man sich in allen Punkten einig sei – der Machtkampf hat ein Ende. Die Hersteller, die stärker am Gewinn der Formel 1 beteiligt werden wollten und nicht selten mit einer eigenen Rennserie drohten, machten dabei im Laufe der Jahre ebenso Zugeständnisse wie die alteingesessene Formel-1-Führung – ein klassischer Kompromiss also.

Der Weg für ein Concorde Agreement ist damit geebnet, die finanzielle Verteilung der Einnahmen und die Rahmenbedingungen für Teams, Hersteller und Zulieferer können nun geformt werden. Ein großer Durchbruch sei es und zudem eine grundlegende Änderung in der Art, wie die Regeln verwaltet werden, berichtet die Financial Times.

Der letzte große Streitpunkt, der sich bis in den August hineinzog, waren die Motorenregeln für die kommenden Jahre. Die Hersteller zeigten sich unzufrieden mit der stark eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeit der Triebwerke. Mosley hingegen wollte diese Maßnahme als Kostensenkung. Nun haben sich auch die Hersteller damit abgefunden und bestreiten den von der FIA gezeigten Weg.

"Die Welt steht nun der globalen Erwärmung gegenüber", führte Mosley aus. "Mit den Änderungen, die wir eingeführt haben, schließen wir uns dieser Strömung an. Wenn wir das nicht geschafft hätten, dann wäre die Formel 1 womöglich unwichtig geworden." Dem wollten sich auch die Hersteller nicht entziehen und richten ihre Entwicklung auf alternative Energierückgewinnungen aus. Mosleys „grüne” Formel 1 nimmt damit Formen an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben