MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Herausforderung für Duismann

Der 37jährige Mercedes-Entwicklungsleiter Markus Duismann wird ab 1. Januar 2007 seinen Dienst als Motorenchef bei BMW-Sauber antreten.

Der Aus- und Umbau im BMW Sauber F1 Team schreitet weiter voran: Ab dem 1. Januar 2007 wird Markus Duesmann seine Arbeit in München als Leiter Formel-1-Antrieb aufnehmen. Duesmann übernimmt damit die Position von Heinz Paschen, der im gegenseitigen Einvernehmen ausscheiden wird. Duesmann wird an BMW Motorsport Direktor Mario Theissen berichten. Technischer Direktor des BMW Sauber F1 Teams bleibt Willy Rampf.

Theissen erklärt: "Markus Duesmann ist an BMW herangetreten, weil er eine neue Herausforderung suchte. Seine Vorstellungen von Arbeitsweise und Teamführung decken sich mit unseren Ansichten. Wir sind überzeugt, mit Markus Duesmann eine Schlüsselfunktion im Team gut zu besetzen. Seine Erfahrung wird uns dabei helfen, die Integration zwischen München und Hinwil weiter voranzutreiben. Heinz Paschen hat sechs Jahre lang mit hohem Einsatz und Fachwissen eine gute Basis geschaffen. Alle BMW Formel-1-Motoren der vergangenen Jahre sind unter seiner Leitung entstanden."

Duesmann sieht seiner neuen Aufgabe mit besonderer Spannung entgegen: "Das BMW Sauber F1 Team befindet sich in der Aufbauphase, das ist eine große Herausforderung. Als Leiter Formel-1-Antrieb geht es für mich nicht ausschließlich um die Technik, sondern auch um die Gestaltung der Strukturen und Abläufe sowie um die Integration der beiden Standorte. Ich möchte mit meiner Erfahrung einen Beitrag dazu leisten, das Team auf dem Weg nach oben zu unterstützen."

Duesmann wurde am 23. Juni 1969 in Heek (Deutschland) geboren. Aufgewachsen ist er in Rheine. Er absolvierte ein Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Steinfurt. Danach war er zunächst vier Jahre bei Mercedes-Benz und anschließend acht Jahre bei FEV Motorentechnik in Aachen tätig. Nach seiner Rückkehr zu DaimlerChrysler Anfang 2004 war Duesmann zuletzt Entwicklungsleiter F1-Motoren bei 'Mercedes-Benz High Performance Engines' im britischen Brixworth.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.