MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toet ab März neuer Chef-Aerodynamiker!

BMW-Sauber gab heute bekannt, dass man den Holländer Willem Toet als neuen Chef-Aerodynamiker verpflichtet hat. Zuletzt arbeitete er bei Honda.

Das BMW Sauber F1 Team verstärkt seine Aerodynamikabteilung: Der 53-jährige Willem Toet wird Mitte März die Leitung dieser im schweizerischen Hinwil ansässigen Abteilung übernehmen.

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: „Die Verpflichtung von Willem Toet ist ein entscheidender Schritt beim Ausbau der Aerodynamikabteilung des BMW Sauber F1 Teams in Hinwil. Willem Toet verfügt in diesem Bereich über 20 Jahre Formel-1-Erfahrung und findet in Hinwil einen erstklassigen Windkanal und hervorragende Rechnerkapazitäten vor. Er wird uns beim weiteren Personalaufbau dieser Abteilung unterstützen und sich in die Gestaltung des Fahrzeugs für die Saison 2007 einbringen."

Toet sagte zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich sehr auf diese Arbeit. Eine Aufbauzeit ist von Natur aus sehr intensiv und bietet viele Chancen. Ich werde mein Bestes geben, um dem BMW Sauber F1 Team zum Erfolg zu verhelfen."

Willem Toet wurde am 29. März 1952 in Amsterdam (NLD) geboren. Er wuchs in Australien auf und begann dort nach dem Studium seine Laufbahn bei der Ford Motor Company. Ab 1977 widmete er sich beruflich ausschließlich dem Rennsport. Zunächst arbeitete er an Tourenwagen, Formel-2- und Formel-Ford-Fahrzeugen. 1982 zog er nach England, um dort für das Sportwagen-Team von Ray Mallock zu arbeiten.

1985 begann seine Formel-1-Laufbahn beim damaligen Toleman-Team, das später in Benetton überging. Ende 1994 nahm er ein Angebot von Ferrari an und arbeitete in Italien vier Jahre als Chef-Aerodynamiker. 1999 zog er als ‚Senior Aerodynamicist' von British American Racing (heute Honda Racing F1 Team) nach England zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar