MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Carrera Cup Le Mans: Bericht Brückl Motorsport

Premiere an der Sarthe

Erstmalig starteten der Porsche Carrera Cup und die DTM auf der berühmtesten Rennstrecke Europas, wenn nicht der Welt - in Le Mans.

Der Name steht für Mythen und Legenden des 24-Stunden-Rennen, das bereits seit 1923 alljährlich ausgetragen wird. DTM und Porsche Carrera Cup fuhren allerdings nicht auf dem großen „Circuit de la Sarthe“ – diese Variante wird nur bei den 24 Stunden benützt – sondern auf dem Circuit Bugatti. Die Rennstrecke war fast für alle Piloten eine große Unbekannte.

Die Bestzeit im Qualifying ging an Uwe Alzen vor Dirk Werner und Porsche-Super-Cup-Meister Richard Westbrook. B/E/M-Pilot Thomas Riethmüller erreichte Platz 14, Martin Brückl Rang 26. Beiden B/E/M Piloten gelang im Rennen ein guter Start.

Thomas Riethmüller schob sich als Zehnter und Martin Brückl als Neunzehnter in die erste Kurve. Riethmüller kämpfte mit Christian Menzel über mehrere Runden um Position Neun, geriet dabei ins Kiesbett und sicherte sich noch den 11. Rang. Martin Brückl hatte einen Zweikampf mit Thomas Messer, in der 14. Runde kam es zur Kollision, bei der sich der junge Telfser den Reifen aufschlitzte und nur noch an die Box rollen konnte.

Den Sieg holte sich Profi Uwe Alzen vom Team Herberth, Rang zwei ging an Richard Westbrook vor Dirk Werner. Das B/E/M Team startet am kommenden Wochenende bei einem Lauf der Sports Car Challenge in Hockenheim. Das Saisonfinale des Porsche Carrera Cup findet am 29.10.2006 in Hockenheim statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Carrera Cup Le Mans: Bericht Brückl Motorsport

Weitere Artikel:

Horners Abschiedsrede

"Völlig überraschend"

Mit Teamchef Christian Horner verlassen auch zwei seiner engsten Vertrauten das Team - ein deutliches Zeichen für einen Machtwechsel bei Red Bull ...

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters