MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sieg mit neuem Streckenrekord

Bei zwar etwas windigen, aber sonst guten äußerlichen Bedingungen ging vor rund 5.000 Zuschauern der 2. Lauf der heurigen Saison über die Bühne.

Bereits beim Training am Vormittag wurde der alte Streckenrekord aus dem Jahre 2003 (0:58:18) von zwei Piloten unterboten. Der Südsteirer Hanspeter Laber (Ford Cosworth) mit der absoluten Trainingsbestzeit von 57:02 Sek. war um 1:16 Sek. schneller als der alte Streckenrekord, und auch Hausherr und Lokalmatador Felix Pailer Lancia Integrale wollte um nichts nachstehen und knallte eine Zeit von 57:64 Sek. auf das neue Asphaltband am Pöllauberg.

Sensationell die drittbeste Gesamtzeit im Training des Niederösterreichers Manfred Aflenzer im 1400er VW Polo mit 58:64 Sek. Der zweite Trainingslauf musste nach einem Überschlag des Gloggnitzers Martin Kalteis (Seat Ibiza) kurz unterbrochen werden. Der doch arge Abflug verlief relativ glimpflich. Der Pilot konnte nach einem Check des Rennarztes wieder entlassen werden.

Rennablauf

Der Südsteirer Hanspeter Laber (Ford Cosworth) gewann nach Lödersdorf auch die zweite Station der heurigen Saison in Pöllauberg – und das mit neuem Streckenrekord, den er geradezu pulverisiert: Mit 56:19 Sek. ist er um exakt 1:99 Sek. schneller als der von ihm aufgestellte Rekord aus dem Jahre 2003.

Tagessieger und Klassensieger (+ 2000 ccm 4WD) in Pöllauberg also Hanspeter Laber (Ford Cosworth), aber "es war ein hartes Stück Arbeit", ehe er Hausherr und Lokalmatador Felix Pailer (Lancia Integrale) in die Schranken weisen konnte, schlussendlich trennten die beiden am Ende nur 1:08 Sek. Der Paldauer Franz Novak, ebenfalls Lancia, wird mit einer soliden Fahrt Dritter, 3:17 Sek. zurück.

Der regierende OSK-Pokalsieger Rupert Schwaiger (Porsche Bi-Turbo) gewinnt zum 12. Mal in Folge die Klasse + 2000 ccm 2WD, diesmal mit Rekordabstand von 12,35 Sek. auf Joachim Eibel (Fiat Coupé 16 V Turbo).

Gerhard Landl, der schnelle Tischlermeister aus Pertlstein, 1:32 vor Manfred Platzer (beide BMW) hieß das Ergebnis in der Kategorie 2 lt. Die Sensation des Renntages aber der Niederösterreicher Manfred Aflenzer, der mit dem weit hubraumschwächeren VW Polo ausgezeichneter Sechster im Gesamtklassement wird und damit einige Big-Bängers hubraumstärkerer Klassen hinter sich lässt.

Es war ein außerordentlicher actionreicher Renntag und für drei Piloten gab es arg kalt verformtes Blech bei diversen Überschlägen und Abflügen: Gustl Gratzer (Lancia Beta Coupé), Oliver Handstanger (Suzuki Swift) und Martin Kalteis (Seat Ibiza) hießen die leidgeprüften Piloten. Alle Abflüge endeten zum Glück glimpflich.

Weitere Klassensieger:

Spez. TW - 1600 ccm: Christian Pfeifer (Fiat Ritmo)
Spez. TW - 1400 ccm: Manfred Aflenzer (VW Polo)
Spez. TW - 1000 ccm: Christian Pruggmaier (Mini)
Gruppe N - 2000 ccm: Michael Auer (Renault Clio)
Gruppe A: Dieter Holzer (VW Golf GTI)
Historisch: Adi Hochecker (Opel Kadett C)
Gruppe H - Rallye: Reinhard Schlegl (Ford Escort Cosworth)

Nächster Lauf: 17. April (Ostermontag) in Koglhof/Birkfeld.

News aus anderen Motorline-Channels:

Steirischer Bergrallye-Cup: Pöllauberg

Weitere Artikel:

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage