MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Chris Zaiser fährt MV Agusta

Nach erfolgreicher erster Supersport-WM-Saison steigt das LBR-Racing-Team mit Fahrer Chris Zaiser 2007 in die Superbike-Klasse auf.

Nach dem erfolgreichen Gesamtergebnis der ersten Saison in der Supersport-WM des LBR-Racing Teams war man sich über den nächsten Schritt einig. Das Team wurde vergrößert – nicht nur um einen Fahrer in der Supersport-(SSP)-Klasse, auch ein junger Nachwuchsfahrer wird das LBR-Team kommende Saison begleiten. Aber nicht genug damit, auch um eine zweite italienische Marke (neben Ducati) stockte Initiator & Teamchef Helmut Lasselsberger auf.

„Das Angebot von MV Agusta kam auch für uns sehr überraschend“, erzählt Lasselsberger, „aber klar war es Ziel irgendwann in der höchsten Klasse am Start zu stehen. Dass uns das so schnell gelingt – umso besser!“

Chauffeur des Edelbikes MV Agusta F4 1000R wird Pilot Chris Zaiser sein, der im Vorjahr mit einigen Top-Ten-Ergebnissen in der SSP-WM überzeugte: „Ich bin echt happy mit der Entscheidung meines Teamchefs – sicher wird das erste Jahr auf MV wieder ein Lernjahr für mich und das Team, aber der Motivationspegel liegt so dermaßen hoch, dass ich die neue Saison kaum erwarten kann und zuversichtlich bin, auch das eine oder andere sehenswerte Ergebnis einzufahren.“

Nach Bekanntwerden des Wechsels von Zaiser in die Klasse SBK war der Andrang um den freien SSP-Platz im LBR-Racing-Team enorm. Nach langen Überlegungen ist dieses Wochenende die Entscheidung am Teamsitz in Erlauf gefallen. Teamchef Helmut Lasselsberger: „Wir haben uns mit der Entscheidung Zeit gelassen. Es war nicht einfach - es sollte ein Fahrer sein, der ins Team passt und an die Erfolge von Zaiser anschließen kann. Die Wahl fiel somit auf Yves Polzer, und es freut mich natürlich, dass wir mit ihm einen weiteren Österreicher an Bord haben.“

Neben dem weiteren Ausbau des Teams hat auch das Nachwuchskonzept kommende Saison bei LBR einen hohen Stellenwert. Der 16jährige Korbinian Baier, der seine ersten Rennerfahrungen schon mit 13 Jahren machte, wird 2007 von Chris Zaiser höchstpersönlich betreut. Chris Zaiser: „Mal davon abgesehen, dass ich erst 11 Jahre später als Korbi in den Rennsport kam, wäre ich damals froh gewesen, wenn ich einen erfahrenen Racer an meiner Seite gehabt hätte, der mir den einen oder anderen Bremspunkt verraten hätte – Korbi ist ein blutjunger, motivierter Rennfahrer - ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit ihm.“ Ziel dabei ist, sich einen jungen Fahrer aufzubauen, der frühestens 2008 in der EM Superstock und 2009 in das aktive WM-Geschehen eingreifen soll.

Um das „Projekt MV“ erfolgreich durch die kommende Saison zu führen, hat Teamchef Lasselsberger nur rennsporterfahrene Spezialisten um sich geschart. Wie schon im Vorjahr wird Motorenspezialist Mario Ioannoni, mit Wirkungsstätte in Ingolstadt, für das Motorenmanagement sorgen. Auch dessen Vater Giuseppe Ioannoni – schon seit Beginn der 70er Jahre erfolgreich im Geschäft – wird dem Team 2007 zur Seite stehen. Helmut Lasselsberger: „Die Firma Ioannoni ist für die Entstehung des LBR-Teams und vor allem für den sensationellen Erfolg in der vergangenen Saison mitverantwortlich und ich bin froh, dass Giuseppe Ioannoni auch 2007 die Fäden im Hintergrund wieder ziehen wird und unter anderem alle technischen Belange mit dem MV-Werk bespricht, behandelt und abklärt.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren