MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bis zur letzten Ziffer

Die WTCC-Veranstalter reichen zur abgelaufenen Saison einige Zahlen nach. Marken-Meister BMW führte 53% aller Runden, Seat war aber schneller.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Zuschauerrekord in Macau

Die Tourenwagen-WM 2006 ist zu Ende, und die veranstaltende Firma KSO reicht zur abgelaufenen Saison einige Zahlen nach. Das Abschlussrennen in Macau hat einen Zuscheuerrekord aufzuweisen: Durchschnittlich 40.000 Menschen bevölkerten an den vier Tagen des Grand Prix die Tribünen - in der 53jährigen Geschichte der Veranstaltung ein Rekord.

Das klingt auf Anhieb nicht nach viel, dazu kommen jedoch noch einmal 200.000 Menschen, die von ihren Wohnungen, aus Lokalen oder von Hotelzimmern aus das Geschehen verfolgt haben. In Macau ist die WTCC nur eines von mehreren Rennen, aber sie hat zur Attraktivität der „Package“ auch heuer viel beigetragen.

Die Fahrer: Sieger, Stars und böde Buben

Wenn man die “Legionäre” am letzten Wochenende einrechnet, waren 50 FahrerInnen heuer in der WTCC aktiv. 11 von ihnen trugen sich in die Siegerlisten ein, am öftesten Weltmeister Andy Priaulx (5), Jörg Müller (4) und Augusto Farfus (3). Priaulx hat auch die meisten Pole Positions (3).

Bestraft wurde auch: Yvan Muller und Jordi Gené wurden als einzige „Sünder“ sofort zu Durchfahrtsstrafen an die Box zitiert, 16 weitere Fahrer wurden wegen Zwischenfällen oder wegen Motorwechsels nach dem Qualifying jeweils zehn Positionen in der Startaufstellung zurückgereiht. Spitzenreiter ist hier Privatier Luca Rangoni, der insgesamt 30 Ränge zurückversetzt wurde.

Die Autos: Sieben Marken, vier Sieger

Durchschnittlich 27,5 Autos nahmen an den einzelnen Meetings teil, vertreten waren heuer sieben Marken: Hersteller-Weltmeister BMW mit dem 320si, Seat Léon Sport, Alfa Romeo 156, Chevrolet Lacetti, Honda Accord Euro R, Peugeot 407 und in einem Kurzauftritt auch der Toyota Corolla. BMW gewann 11 der 20 Rennen und lag 135 von 253 gefahrenen Runden in Führung, das sind 53% der Saison.

Alle werksseitig im Feld vertretenen Marken erwiesen sich als siegfähig: Alfa gewann 4 Rennen, Seat 3, und auch Chevy war zweimal erfolgreich. Das schnellste Auto des Jahres war der Seat Léon mit 5 Pole Positions (die BMW schafften 3, Alfa 2) und 9 schnellsten Rennrunden (BMW 4, Chevy 3, Alfa 2, Honda 1).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen