MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Mercedes in Genf präsentiert

Die neue C-Klasse für die DTM 2007 wurde am Dienstag in Genf vorgestellt, seine Rennpremiere erlebt der neue Bolide am 22. April in Hockenheim.

Am Anfang entstand ein Windkanalmodell im Maßstab 1:2, denn ein wesentlicher Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit lag auf der Aerodynamik. Teile wie Türen, Frontscheibe, Haube wurden neu entwickelt und gefertigt und der neuen Silhouette angepasst. Rund zehn Monate nach dem Beginn der Arbeiten – am 24. Januar 2007 – fuhr die neue DTM C-Klasse auf die Rennstrecke. Beim ersten Test in Estoril saßen Bernd Schneider und Bruno Spengler am Steuer, die beiden Top-Platzierten der DTM 2006.

Der V8-Motor mit 90 Grad Zylinderwinkel, vier Litern Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder wurde vor allem hinsichtlich Fahrbarkeit weiter optimiert. Mit den zwei vom Reglement vorgeschriebenen Luftmengenbegrenzern mit jeweils 28 Millimetern Durchmesser leistet er jetzt 350 kW (rund 470 PS) bei 7.500 U/min und erzeugt ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Auch an der Radaufhängung wurde gearbeitet. Die Spur- und Sturzkurven bieten ein breites Spektrum, um Fahrdynamik und Handling zu verbessern.

In der Saison 2007 wird die neue C-Klasse von Bernd Schneider, Mika Häkkinen, Bruno Spengler und Jamie Green gefahren werden:

Schneider gehört seit 1991 zur Mercedes-DTM-Mannschaft, erzielte 41 Siege und die DTM-Titel 1995, 2000, 2001, 2003 und 2006. Häkkinen wurde 1998 und 1999 Formel-1-Weltmeister mit McLaren. 2001 beendete der Finne nach 161 Grand-Prix-Rennen und 20 Siegen seine Formel-1-Karriere, 2005 gab er sein Comeback in der DTM und gewann in Spa-Francorchamps sein erst drittes DTM-Rennen.

Bruno Spengler ist der jüngste Fahrer, der Frankokanadier bestreitet 2007 seine dritte DTM-Saison. 2006, in seinem ersten Jahr als Werkspilot, gewann er vier Rennen und wurde Vizemeister hinter Schneider. Green war 2004 Meister der Formel-3-Euroserie, der Engländer brachte es in der DTM auf bisher sechs Pole Positions und fünf Podiumsplätze.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.