MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit dem "Buntspecht" ins Jahr der Entscheidung

Giancarlo Fisichella steht vor einem Jahr der Entscheidung - passt er in die Alonso-Fußstapfen oder wird er von Kovalainen in den F1-Abschied gedrängt?

Michael Noir Trawniczek

Giancarlo Fisichella ist guter Dinge - in Amsterdam, im Rahmen der Präsentation des neuen, gewöhnungsbedürftig farbenprächtigen Renault R27, erklärte der Römer, er wolle in diesem Jahr "um die Weltmeisterschaft mitkämpfen". Die Stimmung im Team sei "optimistisch", und: "Wenn man zwei Weltmeisterschaften hintereinander gewonnen hat, kann es auch gar nicht anders sein", so Fisichella.

Allerdings, und das sagte Fisichella nicht dazu, wurden diese zwei Weltmeisterschaften von Fernando Alonso gewonnen, der heuer bei McLaren-Mercedes sein Glück und eine neue Herausforderung sucht. Fisichella holte in jedem dieser zwei Jahre einen einzigen Sieg - den Rest erledigte Alonso. Man darf daher Zweifel erheben, ob Fisichella tatsächlich in die Fußstapfen des Fernando Alonso passt. Fisichella glaubt natürlich daran: "Im Vorjahr habe ich mich gesteigert - das will ich auch heuer tun." Zudem setzt "Fisico", der 1996 in der Formel 1 debütiert hat, auf seine Erfahrung: "Ich bin nun der dritterfahrenste Pilot - was in einer Saison mit so vielen Änderungen schon eine Rolle spielen könnte."

Mit Heikki Kovalainen erhält Fisichella einen Grand Prix-Rookie als Teamkollegen. Fisichella steht vor einer für seine weitere Karriere entscheidenden Saison: Entweder es geht ihm der so genannte Knopf auf - oder, sollte Kovalainen ihn, wie es zuvor Alonso getan hat, in den Schatten stellen, er muss sich wohl oder übel mit dem Abschied aus der "Königsklasse" abfinden. Das wäre schade, Fisichella galt als Rohdiamant...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei