MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nightmare in Holland

Bei seinem Debüt auf der Traditionsstrecke von Assen schaffte der junge Österreicher im Superstock-Rennen auf Anhieb eine Platzierung in den Punkten.

Die Wettervorhersage war perfekt: Drei Tage Sonne - und sie sollte sich als richtig erweisen. Zum ersten Mal in Assen, versuchte René Mähr sich erst einmal an die schöne aber schwierige Strecke zu gewöhnen. Dabei sprang der 20. Rang unter den 39 Startern heraus, was ihn nicht weiter beunruhigte.

Am Samstag arbeitete man an der Abstimmung der Yamaha R1 und hoffte im zweiten Qualifikationstraining noch den einen oder anderen Gegner in der Startaufstellung zu überholen. Mähr steigerte sich um 1,2 Sekunden, was ihm in der Startaufstellung Rang 19 einbrachte.

Das Rennen begann gut, René Mähr kam als Fünfzehnter aus der ersten Runde zurück und überholte weitere Gegner auf der Start-Ziel Geraden. In Runde 2 sprang ihm beim Anbremsen ein Gang heraus und er musste kurz geradeaus fahren, was ihn vier Sekunden und neun Plätze kostete! Er fand sich auf Rang 23 in einer Gruppe wieder, in der er sich schnell nach vorne kämpfte.

Um weitere Fahrer zu überholen, musste er eine Lücke von 4,5 Sekunden zu dem Franzosen Tangre schließen, was Ihm gelang: Er rang den Franzosen noch in der letzten Runde nieder und konnte sich den 13. Rang sichern.

René Mähr: „Schade, dass ich in der 2. Runde das Problem hatte! Ich wollte noch weiter nach vor, die Yamaha lief perfekt und sehr schnell! In 2 Wochen fahre ich in Monza das nächste Rennen, das ist eine meiner liebsten Strecken, ich freue mich schon sehr drauf!“

News aus anderen Motorline-Channels:

FIM Superstock, Assen: René Mähr in den Punkten

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt