MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wurz Schnellster

Williams-Pilot Alex Wurz schloss den dritten Testtag in Jerez mit Bestzeit ab, dahinter BMW Sauber-Pilot Robert Kubica und Pedro de la Rosa (McLaren-Mercedes).

Während in Paris der Weltmotorsportrat der FIA tagte und McLaren-Mercedes eine harte Strafe drohte, ging für die "Silberpfeile" in Jerez der Testalltag weiter. Am Abend gab es gute Nachrichten aus Paris, aus Spanien war nach zwei Testbestzeiten diesmal nur der dritte Rang für Testfahrer Pedro de la Rosa drin, der nach 111 Runden 0,258 Sekunden Rückstand zu verzeichnen hatte.

Die Bestzeit ging an Williams-Stammpilot Alexander Wurz, der während seiner 86 Runden eine Bestzeit von 1:19.962 Minuten realisierte. Zweiter wurde BMW Sauber F1 Team Pilot Robert Kubica. Der Pole kam auf 92 Umläufe und stand in der Zeitentabelle mit 0,042 Sekunden Rückstand.

Auf dem vierten Rang folgte Rubens Barrichello vom Honda Racing F1 Team, dem nach 86 Runden 0,288 Sekunden auf den Bestwert fehlten. Es folgte GP2-Pilot Sebastien Buemi, der nach seinem ersten Einsatz am Dienstag heute wieder im Auto saß. Im Red Bull Racing-Boliden fehlten ihm nach 68 Runden 0,356 Sekunden auf den Tagesbestwert.

Der sechste Rang ging an Toyota, diesmal mit Jarno Trulli am Steuer, der nach 70 Runden 0,415 Sekunden Abstand zu verzeichnen hatte. Heikki Kovalainen folgte im Renault mit 0,866 Sekunden Rückstand nach 64 Runden.

Beim Super Aguri F1 Team saß heute Stammfahrer Takuma Sato am Steuer, der nach 108 Runden 1.224 Tausendstelsekunden Abstand zur Spitze hatte und damit das Schlusslicht am letzten Testtag vor der Sommerpause bildete.

Zeiten


1.  Wurz          Williams      1.19.962   86
2.  Kubica        BMW           1.20.004   92
3.  de la Rosa    McLaren       1.20.220  111
4.  Barrichello   Honda         1.20.250   86
5.  Buemi         RBR           1.20.318   68
6.  Trulli        Toyota        1.20.377   70
7.  Kovalainen    Renault       1.20.828   64
8.  Sato          SuperAguri    1.21.186  108

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!