MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berufs-Boxer

Seit Längerem schon „gerüchtet“, ist es jetzt offiziell: Der Niederösterreicher Richard Lietz ist einer der beiden neuen Werksfahrer bei Porsche.

Der 23jährige macht damit den Schritt vom Supercup, wo sich er 2006 mit guten Resultaten (unter anderem dem Sieg beim Rennen in Monte Carlo) empfohlen hat, in das Werksteam des Stuttgarter Herstellers – und sichert sich damit einen der begehrtesten Jobs im Rennsport.

Lietz’ Aufgabengebiet werden heuer die 1000-Kilometer-Rennen der Le Mans Serie sein, wo er für das französische Team IMSA Performance einen 997 steuern wird. Die Rennen der Le Mans Serie gehen über 1000 Kilometer, das Finale im brasilianischen Interlagos gar über 1000 Meilen, das sind ca. 11 Stunden Fahrzeit.

Seine Saison beginnt aber schon am 27./28. Jänner in Daytona, dort ist er beim 24-Stunden-Rennen einer der Fahrer von Synergy Racing. Auftritte bei den 24-Stunden-Rennen am Nürburgring und in Le Mans sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.

Zwei Neue

Zwei Vakanzen waren bei Porsche zu besetzen, nachdem Lucas Luhr und Mike Rockenfeller mit Ende 2006 zu Audi gewechselt haben. Der zweite Neuzugang neben Lietz ist der Australier Ryan Briscoe, er fährt heuer einen Prototypen RS Spyder beim Penske-Team in der American Le Mans Series.

Briscoe bringt Erfahrung aus dem IndyCar-Sport mit und war auch einige Zeit Testfahrer in der Formel 1; er war schon in der Formel 3 Euroseries Gegner von Richard Lietz, jetzt sind die beiden also Teamkollegen.

Der Werkskader umfasst neun Fahrer; weiter an Bord bleiben die bisherigen Porsche-Piloten Jörg Bergmeister (D), Timo Bernhard (D), Emmanuel Collard (F), Romain Dumas (F), Marc Lieb (D), Patrick Long (USA) und Sascha Maassen (D).

Erstes Statement von Richard Lietz

Das Ziel, sich als Profi zu etablieren, hat Lietz hat mit dieser Vertragsunterzeichnung geschafft: "Ich freue mich sehr, dass ich 2007 wieder ein spannendes Rennjahr vor mir habe," meint er, "es ist eine tolle Aufgabe für einen Motorsportler, eine so traditionsreiche Marke wie Porsche vertreten zu dürfen.“

„Eine große Herausforderung wird für mich die Umstellung auf die Langstreckenrennen. Ich bin jetzt dabei, mein Fitnessprogramm auf Ausdauer umzustellen. Bis jetzt habe ich im Porsche Supercup ja immer nur Sprintrennen bestritten.“ – Sein erster Versuch im Langstrecken-Metier waren die 24 Stunden von Bahrain im Dezember, dort endete das Abenteuer leider verfrüht. Übung macht den Meister: Richard Lietz reist noch diese Woche nach Daytona.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.