MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Kein profitables Investment..."

Als "dummen Geschäftsmann" haben ihn laut eigenen Angaben seine Vorstände bezeichnet, als Bernie Ecclestone sie den Vertrag mit Istanbul lesen ließ.

An diesem Wochenende tauchte Bernie Ecclestone völlig überraschend bei der Motorrad-WM in Istanbul auf, doch der Brite hat nicht plötzlich seine Liebe zum Zweiradsport entdeckt, sondern - wie könnte es anders sein - er hat in der türkischen Metropole wieder einmal einen Deal abgeschlossen, mit dem niemand gerechnet hatte.

Für angeblich mehr als 100 Millionen Euro hat er nämlich das Otodrom erworben, also jene von Hermann Tilke konzipierte Rennstrecke im asiatischen Teil von Istanbul, auf der die Formel 1 seit 2005 gastiert. Im Vorjahr gab es dort den Skandal um die von einem umstrittenen Politiker durchgeführte Siegerehrung - und seit die beiden zuständigen Verbände massive Probleme mit dem Auftreiben der Strafzahlungen hatten, hängt das Rennen wirtschaftlich an einem seidenen Faden.

Ecclestone schritt nun ein und sicherte sich die Rechte an der hochmodernen Anlage, wobei er sich jedoch finanziell weit bewegen musste, wie er selbst gegenüber einer türkischen Zeitung erklärte: "Dies ist kein profitables Investment für sich", so der gewiefte Taktiker, der den Deal nie abgeschlossen hätte, wenn er sich darin nicht etwas sehen würde. "Meine Vorstände haben sogar gesagt, ich sei ein dummer Geschäftsmann, als sie die Vereinbarung gelesen haben."

Der 80 Seiten starke Vertrag sichert aber zumindest, dass die Königsklasse des Motorsports bis 2021 in die Türkei kommen wird - zu Konditionen, die für Ecclestone, der das Auslaufen des Vertrags möglicherweise gar nicht mehr erleben wird, keineswegs ungünstig sind: "Istanbul ist die beste Rennstrecke der Welt. Ich glaube an Istanbul und denke, dass dies langfristig gesehen große Vorteile bringen wird", so der Formel-1-Promoter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch