MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der "Königsklasse"

Ferrari besorgt um Räikkönens Motor | Eigener Fanklub von Alonso bitter enttäuscht | Renault dementiert Berichte über den Einsatz eines B-Autos.

Foto: Christoph Aschauer

Ferrari besorgt um Räikkönens Motor

Finnischen Medienberichten zufolge schwebt über Kimi Räikkönen vor dem kommenden Rennen in Malaysia das Damokles-Schwert einer Strafversetzung von zehn Startplätzen.

Wie Motorenchef Gilles Simon bestätigt haben soll, ist der Achtzylinder im Heck von Räikkönens Auto bei dessen Sieg in Melbourne über dem Temperaturfenster betrieben worden, weil das Kühlsystem des F2007 Wasser verloren haben soll. Der Motor soll deshalb in den letzten Runden überhitzt haben.

Auch wenn der Motor dabei nicht direkt beschädigt worden sein soll, ist das Risiko eines Motorschadens erhöht. Sollte Ferrari im Verlauf des Sepang-Wochenendes Unregelmäßigkeiten feststellen und sich gezwungen sehen, den Motor zu wechseln, würde dies eine Strafversetzung von zehn Plätzen zur Folge haben, da Motoren laut Reglement zwei Rennwochenenden lang genutzt weden müssen.

Eigener Fanklub von Alonso bitter enttäuscht

Ausgerechnet ein Fanklub von Fernando Alonso hat sich öffentlich über das Verhalten des Spaniers beschwert. Wie die El Mundo Deportivo berichtet, sei der Fanklub mit dem Namen "Pena Asturias F1" nach Melbourne gereist, um sich das Rennen ihres Landsmannes anzuschauen.

17 Mitglieder hatten die lange und teure Reise auf sich genommen, um dann enttäuscht zu werden. Nach Aussage von Klub-Präsident Manuel Rodriguez habe ihr Idol sie "wie Dreck behandelt" und habe ihnen weder Autogramme gegeben noch für Fotos zur Verfügung gestanden: "Er hat uns angewidert betrachtet und dann mit 'Nein' geantwortet."

Stattdessen musste man sich mit Fotos von Kimi Räikkönen und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone zufrieden geben: "Wir sind verärgert", so Rodriguez, der unabhängig davon aber auch zum kommenden Rennen in Malaysia reisen wird.

Renault dementiert Berichte über den Einsatz eines B-Autos

Gestern waren Berichte aufgekommen, wonach Renault rechtzeitig zum Europaauftakt der Formel 1 eine B-Version des R27 einführen könnte, doch dies scheint doch nicht der Fall zu sein, wie das Team aus Enstone nun klargestellt hat.

"Es gibt keine Pläne für eine B-Version des R27, aber wir arbeiten an verschiedenen Fronten hart an neuen Komponenten, die bald auf dem Auto auftauchen werden", erklärte eine Teamsprecherin dem Formule 1 RaceReport.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.