MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Effizient und sexy

Beginn der Racing-Zukunft: Erstmals wurde heuer mit dem Toyota-Hybridantrieb eine alternative Antriebsform "Rennmotor des Jahres".

Der Toyota Supra HV-R Hybrid hat im Juli 2007 in Tokachi als erster Rennwagen mit Hybridantrieb ein 24-Stunden-Rennen gewonnen. Für diesen Erfolg wurde Toyota von der britischen Zeitschrift "Professional Motorsports World" mit dem Titel "Race Engine of the Year" 2007 ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden von einer Jury aus namhaften Rennsport-Experten aus allen Bereichen des weltweiten Motorsports vergeben.

Die vier Kategorien hießen: "Grand Prix", "Global Motorsport", "North American Race Engine" und "Alternative Power Race Engine". Unter den vier Preisträgern wurde anschließend Toyota der Gesamttitel "Race Engine of the Year" verliehen.

Der im 24-Stunden-Rennen eingesetzte Supra HV-R basiert auf dem Supra GT, der in der japanischen SuperGT-Meisterschaft eingesetzt wurde, der populärsten Rennserie Japans. Das Fahrzeug verfügt über einen 480 PS starken 4,5-Liter V8-Benzinmotor. Der Supra HV-R wurde mit einem speziellen Hybridsystem ausgerüstet.

Das Antriebssystem umfasst drei Elektromotoren, zwei in den vorderen Radnaben und einen 150 kW starken E-Motor an der Hinterachse. Dank dieses Systems kann der Supra HV-R beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten sehr effizient Energie zurückgewinnen.

Für den Rennsporteinsatz, der einen schnellen Wechsel aus voller Beschleunigung und Verzögerung mit sich bringt, wurde ein an Stelle der üblichen Hybridbatterie ein Kondensatorsystem eingesetzt, das hohe Stromleistungen schnell aufnehmen, kurzzeitig speichern und sehr schnell wieder abgeben kann.

Der 1.080 kg schwere Supra HV-R erreicht damit eine Systemleistung von über 600 PS. Eingesetzt wurde das Fahrzeug in Tokachi vom Toyota Team SARD mit den Fahrern Katsuyuki Hiranaka, Akira Lida, Tatsuya Kataoka und André Couto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück